Trösterin Musik c-Moll, WAB 88 (1886) | 
          ![]()  | 
          
	Trösterin Musik c-Moll, WAB 88 (1886)
	"Musik! Du himmlisches Gebilde"
	Vierstimmiger Männerchor mit Orgel (2 Strophen)
	Autor des Textes: August Seuffert
	Erstdruck: Universal-Edition Wien (Victor Keldorfer, 1911)
	NGA: XXIII/2, Nr. 28b (Pachovsky-Reinthaler, 2001)
	
	Die ursprüngliche Komposition entstand 1877 unter dem Titel Nachruf (WAB 81) auf einem Text von Heinrich von der Mattig: ein vierstimmiger Männerchor mit Orgelbegleitung als "Nachruf" auf Bruckners verstorbenen Nachfolger an der St. Florianer Orgel. Auf Veranlassung von Rudolf Weinwurm schrieb August Seuffert 1886 einen neuen Text zu Bruckners Musik. Diese änderte sich dabei nicht: Es handelt sich um einen zweistrophigen vierstimmigen Männerchor mit Orgelbegleitung. In der ursprünglichen Komposition war die eher unterstützende Orgelbegleitung (die allerdings erst T. 31 ff pleno einsetzt) sinnvoll, weil sie eine Anspielung auf den Beruf des Verstorbenen bedeutete; in der neueren Version Trösterin Musik spielt sie diese Rolle nicht mehr und kann auch durch ein Klavier ersetzt werden, und in manchen Aufnahmen fehlt einfach die Begleitung, ohne dass die Komposition direkt darunter leiden würde. Die zweite Strophe ist eine leicht variierende Wiederholung der ersten Strophe, und das mag der Grund dafür sein, dass Partituren kursieren, die nur die erste Strophe enthalten und außerdem die Begleitung auslassen. Dies widerspiegelt sich in den Aufnahmen. Vom Inhalt her ist die zweite Strophe allerdings notwendig - die erste Strophe endet gewissermaßen im Luftleeren. Die Orgel sorgt für zusätzliche Wirkung, unterstützt die Aussage und "ohne" schmälert zweifelsohne die Wirkung - aber wohl nur im direkten Vergleich.
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 727f.
	
	
	![]()
	 
	Historischer Überblick über die Aufnahmen
	
	Trösterin Musik erfreute und erfreut sich großer Beliebtheit, sowohl bei professionellen wie bei nicht-professionellen Chören. Davon zeugen einerseits die Tatsache, dass es von diesem Chorwerk relativ viele Aufnahmen auf LP bzw. CD gibt, als auch die Tatsache, dass die Partitur wiederholt bearbeitet wurde: Noten ohne 2. Strophe, ohne Orgel- oder Klavierbegleitung, mit erweiterter Orgelbegleitung, mit Orgel- plus Streicherbegleitung, oder für Harmonieorchester oder Brassband, usw. Die nicht-professionellen Aufführungen zeichnen sich oft durch hörbar große Begeisterung der Beteiligten aus, können aber in punkto Chorkultur nicht mit professionellen Chören mithalten; für nicht-deutschsprachige Chöre kommt die Aussprache des deutschen Textes oft als erschwerender Umstand hinzu. Die Aufnahmen unter Gläser, Weigle, Mancusi und Kerbl bestechen bei allen Unterschieden durch Präzision wie durch subtile Raffinesse. Es ist nur schade, dass Kerbl in seinem CD-Projekt mit z.T. wenig oder bisher nicht eingespielten Chorwerken und Liedern öfters in die Originalpartitur eingreift.
	
	Das Aufnahmedatum der ältesten bekannten Aufnahme ist unbekannt, muss aber aus der zweiten Hälfte der 1930er oder aus der ersten Hälfte der 1940er Jahre stammen, denn Frigge, als Sänger in den 1930ern ein wenig bekannt, dirigiert hier den "Chor der Singleiter der Wehrmacht". Der Chor singt gut, massiv, kräftig; das Tempo ist sehr langsam, ab und zu wird gezogen und kommt die Musik fast zum Stillstand, vor allem am Ende, wo die Partitur "sehr langsam" vorschreibt, und endet ppp.
	
	Günther (ca. 1976) lässt seinen Chor massiv und vibratofreudig singen; pp und ff sind vorbildlich, aber zwischen f und ff, und p und pp ist wenig Unterschied. In T. 6 baut er ein Diminuendo ein. Trotz einiger zögerlichen Stellen ist die Aufnahme für einen nicht-professionellen Chor sehr überzeugend. Orgel und Chor sind leider nicht ganz synchron, und die orgel klingt unschön, wie ein Harmonium.
	
	Der Chor unter De Klerk (ca. 1980) ist ebenfalls groß und entwickelt sehr viel Power. Als wichtigstes Ausdrucksmittel setzt der Dirigent die Dynamik ein in Form starker Decrescendi (T. 4f., 8f., 33f., 36f.); die Akzente sind weniger deutlich ausgeprägt. Leicht störend ist ab und zu die niederländisch gefärbte Aussprache des Deutschen. Setzt auf Klangfülle.
	
	Shewan (1983) hinterlässt mit seiner ersten Aufnahme einen zwiespältigen Eindruck. Die Dynamik ist meistens in Ordnung, aber an einigen Stellen stark vergröbernd; so schreibt Bruckner z.B. in den Takten 18-20 nacheinander f - dim. - p - ff vor; Shewan macht alles gleich: ff...  Das Ganze wirkt imposant, gleichzeitig mit 04'47 für zwei Strophen flott, aber dennoch durchaus "feierlich, kräftig". Ein Teil dieser Wirkung ist allerdings auf den durchgehenden Orgeleinsatz zurückzuführen. Die Aussprache des Deutschen ist akzeptabel; aufnahmetechnisch einwandfrei.
	
	Weigle (1984) braucht für die gleichen zwei Strophen 06'06 und ist damit von allen am langsamsten. Seine Interpretation ist sehr beherrscht und lyrisch, fügt diverse Tempoverzögerungen ein, wobei der Puls der Musik trotzdem erhalten bleibt, ist gleichzeitig lebendig. Gepflegte Chorkultur auf hohem Niveau; transparente Aufnahme.
	
	Track (1990) gesteht der orgel eine größere Rolle zu als in der Partitur vorgesehen, wenn auch weniger als Shewan 1; leider ist der Klang dieser Orgel sehr penetrant. Die Dynamik entspricht meistens der Partitur; der Chor klingt beherrscht, mit einem schönen pp. Guter Durchschnitt.
	
	Die zweite Aufnahme unter Shewan (1991) dauert eine gute Minute länger (05'55) als Shewan 1. Der Chorklang ist weniger konsistent, insgesamt gröber, der Chor neigt zum Vibrato (vgl. T. 18-20) und beim ff zum Brüllen.
	
	Ein Lichtblick ist dann wieder Gläser (1993), dessen Interpretation mit 05'59 in die Nähe von Weigle kommt; Trösterin Musik erscheint hier mit entschlacktem Klang: nicht martialisch, wie viele andere, sondern lyrisch, weniger imposant als einladend - und das gilt sogar für das fff! Die Dynamik ist sehr präzise, nur die Akzente bleiben ein wenig unterbelichtet. Dennoch: eine wunderbar subtile Interoretation!
	
	Fiala (1994) kombiniert einen vollen Klang mit Transparenz; er verfügt offenbar über einen größeren Chor, und seine Interpretation ist imposant, was auch für den ppp-Schluss gilt, der noch etwas leiser hätte sein dürfen. Dynamisch ausgezeichnet, auch die Akzente werden sorgfältig gesungen. Gesanglich sehr überzeugend; trotz der Klangfülle nicht massiv!
	
	Mancusi (1995) braucht für beide Strophen 04'47, ist alo ebenso schnell wie Shewan 1, hat ansonsten wenig mit letzterem gemein. Mancusi hält sich strikt an die Partitur, nimmt z.B. die Akzente in acht, schafft ein schönes pp; das Lied wird wunderbar gesungen, in einem flüssigen Tempo - eine Aufnahme, die wohl alle Wünsche erfüllt!
	
	Das lässt sich nicht von der Aufnahme unter Lortz (1996) sagen. Die Orgel spielt fast durchweg und laut - vielleicht, um dem Chor Rückhalt zu geben bzw. um dessen Unsicherheiten wörtlich zu überspielen. leider aber manchmal ungenau. Die Aufnahme setzt mehr auf Klangfülle als auf eine subtilere Klanggestaltung: Die Chor produziert einen kräftigen Klang, bietet aber wenig Verfeinerung.
	
	Interessant ist der Mitschnitt unter Nagy (1996), dessen Studentenchor der 'Barden zu Wien' nicht nur auf den Akademischen Gesangverein in Wien zurückgeht, dessen Ehrenmitglied Anton Bruckner war, sondern auch eine fast untergegangene Tradition dokumentiert. Trotz einiger Unsicherheiten und trotz mancher (leisen) Nebengeräusche ist die Aufnahme aus einem Bruckner-Gedenkkonzert (1996!) gut anzuhören, obgleich sie sich natürlich nicht mit denen der (mehr oder weniger) professionellen Chöre nicht messen kann.
	
	Auch zwei niederländische Chöre haben Trösterin Musik aufgenommen. In beiden spielt die Orgel eine dominante Rolle. Bei Van der Hoeven (1996) setzt T. 1 mit der Orgel ein, dann erst kommt der Chor. Das ist symptomatisch für diese Einspielung, wo durchweg eine üppige Orgelbegleitung mit dem Gesang einher geht; nur die letzten Takte (45-50) sind ohne Orgel. Hinzu kommt ein großer, halliger Kirchenraum, der jede Transparenz verhindert. Zwischen f - ff - fff ist kein Unterschied. Sehr imposant, aber zu laut aufgenommen.
	
	Bennen (2001) ist etwas zurückhaltender: obgleich auch seine Interpretation überwältigen will, hält er sich mehr an die Partitur. Die Musik kommt machtvoll aber nicht sehr subtil daher, und der Nachhall gibt ihr noch mehr Power. Die Dynamik stimmt in etwa, aber pp und ppp bleiben Desiderata. Die Anweisungen der Partitur werden ziemlich genau befolgt, nur das Diminuendo von T. 7 wird etwas vorgezogen, das Ritardando von T. 19 ist kaum bemerkbar (aber das gilt für fast alle Aufnahmen!), in T. 40 wird ein partiturfremdes Diminuendo eingebaut. An einigen Stellen wirkt der Chor leicht unsicher. Fazit: imposant, aber etwas frei in der Dynamik.
	
	Kerbls Aufnahme (2008) ist wie zu erwarten imposant: Der Chor singt voll und kräftig und klingt professionell. Wie aber bei Kerbl öfters festzustellen ist, sieht er kein Problem darin, die jeweilige Partitur der Situation anzupassen und sich vermutlich vor allem praktisch bedingte Freiheiten zu erlauben. So hält er sich ziemlich brav an die Dynamik der Partitur, obgleich er das ff in T. 8 durch ein Crescendo ersetzt und auch die Anwendung der Akzente locker handhabt, dehnt aber den Gebrauch der Orgel aus: Bereits ab T. 13 ist die Orgel zu hören, diskret im Hintergrund, kaum hörbar, vielleicht um den Chor zu unterstützen (hat der, ein Konservatoriumschor, das nötig?) und dann ab T. 31 mit vollem Werk; ab T. 45 schweigt die Orgel. Zwar ist Kerbl hier viel dezenter als z.B. Lortz oder Shewan oder Track, aber bei seiner mittlerweile diverse CDs umfassenden Bruckner-Anthologie, die überdies aus dem Stall der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz stammt, hätte man gerne auf eine mehr kritische Aufführungspraxis gehofft... Die vorliegende Aufnahme ist zwar schön anzuhören, aber man wird mit nur der ersten Strophe und einer nicht ganz partiturorientierten Aufnahme abgespeist - eine verpasste Chance! Die Tücke des Live-Mitschnitts zeigt sich bei T. 28, wo das Klingeln eines Handys zu hören ist!
	
	
	
	
	(Dirigent?)
	Männerchor Aarburg
	Aufnahmedatum: 4./13.6.1982 Live (Basel)
	Ausgaben: MK: Mobil Record 8262 (Schweizerisches Gesangfest 4. - 13. Juni 1982)
	
	Fokko J. Bennen
	Interkerkelijk Streekmannenkoor De Schaffelaar (Barneveld), Elly Meijer (Orgel)
	Aufnahmedatum: 28./30.5.2001
	fassung/Partitur: nur 1 Strophe, mit Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *02'56
	Ausgaben: CD: Sonante 1401202 (Koorvenster), Ausgabe Koninklijk Nederlands Zangers Verbond KNZV (150 Jaar Mannenkoorzang, 5 CD, CD 1)
	Jeroen Bosman
	Die Gouwe Sanghers
	Aufnahmedatum: 1995
	Ausgaben: CD: Mirasound (50 Gouwe jaren)
	
	Fabian Bucher
	Männerchöre Altendorf u. Pfeffikon
	Aufnahmedatum: 16.1.2005 Live (Pfarrkirche Pfeffikon)
	Fassung/Partitur: keine Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *04'47
	Ausgaben: mp3: Website des Chores
	Bem.: Klang an lauten Stellen verzerrt.
	Michael Christ
	Die Mainzer Hofsänger, Andreas Leuck (Orgel)
	Aufnahmedatum: (P) 2004
	Aufführungsdauer: 03'04
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Klänge der Freude)
	
	Richard Deffner
	Cantiamo! (Abiturienten des Dresdner Kreuzchores 2013)
	Aufnahmedatum: 24.8.2013 Live (Göda)
	Aufführungsdauer: * 02'14
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: a cappella, nur 1. Str.
	Willi Eckrich
	MGV Liederhalle Mannheim e.V., Joachim Merz (Klavier)
	Aufnahmedatum: ca. 1972?
	Aufführungsdauer: ?
	Ausgaben: LP: Tonstudio H. Scherer SCH 196 (100 Jahre 1872-1972 Liederhalle Mannheim)
	
	ensemble amarcord (ohne Dirigent)
	Aufnahmedatum: 18.6.2015 Live (Leipzig, Abschied Georg Christoph Biller)
	Aufführungsdauer: *02'31
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: a cappella, nur 1. Strophe
	
	Erich Pizka Memorial Horn Quartet
	Aufnahmedatum: 1997
	Fassung/Partitur: Bearb. für Hörner von Erich Pitzka
	Aufführungsdauer: 03'05
	Ausgaben: CD: HPE-CD 09 (Hans-Pizka-Serie, vol. 6: (Der zweite Streich)
	
	Martin L. Fiala
	Männergesang-Verein Sängerlust
	Aufnahmedatum: 23.10.1994 Live (Steyr, Michaelerkirche)
	Fassung/Partitur: nur 1 Strophe, a cappella
	Aufführungsdauer: *02'21
	Ausgaben: CD: Ensemble Electronique EE-004CD
	Bem.: Ohne Orgelbegleitung
	Heinz Rolf Fliersbach
	Cronenberger Männerchor, Christian Fliersbach (Klavier)
	Aufnahmedatum: 1976
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: LP: Life St 206-6411
	Heinz Rolf Fliersbach
	MGV Solingen-Wupperhof 1812 e.V., die Wupperhofer - Chor vom Bergischen Land; Heinz Walter Florian (Orgel)
	Aufnahmedatum: Live (Altenberger Dom)
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Weihnachtliches Konzert)
	
	Heinz Rolf Fliersbach
	Männerchor Bayer-Dormagen
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: LP: RP 10125 (Folklore Musik - Geistliche Musik)
	
	Martin Folz (?)
	Saarknappenchor
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: 03'09
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Live im Gürzenich)
	Norbert Frank
	Männerchor Köllerbach, Grigori Meschwelischwili (Klavier)
	Aufnahmedatum: 1999 Live (Püttlingen, Stadthalle)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Pintarelli Records P 9904 (75 Jahre Männerchor Köllerbach e.V.)
	Georg Frigge
	Chor der Singleiter der Wehrmacht
	Aufnahmedatum:
	Fassung/Partitur: nur 1 Strophe, a cappella
	Aufführungsdauer: *03'59
	Ausgaben: 78: Telefunken T705 99 („Spezialaufnahmen")
	Bem.: Ohne Orgelbegleitung
	Reto E. Fritz
	Männerchor Rüti
	Aufnahmedatum: 9.6.1994
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: Kass.: Ausgabe des Chores (Männerchorlieder und Orgelimprovisationen)
	Michael Gläser
	Chor des Bayerischen Rundfunks
	Aufnahmedatum: 12/1993
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, a cappella
	Aufführungsdauer: *05'59
	Ausgaben: CD: Oehms Classics OC 589 (Leise Töne der Brust)
	Hubert Günther
	Männergesangverein Concordia Hamm; Willy Nölling (Orgel)
	Aufnahmedatum: ca. 1976
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, mit Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *05'41
	Ausgaben: LP: Garnet G 40 107 (Musik im Schloss)
	Bem.: An den Aufnahmen dieser LP waren diverse Chöre beteiligt: der Rheinische Kinder- und Jugendchor, die Rheinische Singgemeinschaft und der Männergesangverein Concordia Hamm.
	
	Hermes Helfricht
	ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchors
	Aufnahmedatum: 4.8.2010 Live (Dresden, Himmelfahrtskirche)
	Aufführungsdauer: *02'02
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: a cappella, nur 1. Strophe
	
	Hermes Helfricht
	Canta d'elysia (ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores und der Dresdner Hochschule Carl Maria von Weber)
	Aufnahmedatum: 28.8.2013 Live (Dresden, Annenkirche)
	Aufführungsdauer: *02'15
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: a cappella, nur 1. Strophe
	Aad van der Hoeven
	Christelijk Residentie Mannenkoor, Addi de Jong (Orgel)
	Aufnahmedatum: 3./5.6.1996
	Fassung/Partitur: Bearb. Aad van der Hoeven: nur 1 Strophe, ursprüngliche Orgelbegleitung weiter ausgebaut
	Aufführungsdauer: *02'57
	Ausgaben: CD: Dureco 1162302 (Te Deum laudamus)
	
	Hans Joachim Holz
	Männerchor Andorf
	Aufnahmedatum: 1.6.1996 Live (Andorf, Sporthalle) 
	Ausgaben: CD + Kass.: LRP HW 1008 (20 Jahre Andorfer Chöre)
	
	Hans Joachim Holz
	Männerchor Andorf
	Aufnahmedatum: 31.10.1998 Live (Andorf, Gasthof Feichtner)
	Ausgaben: CD: LRP HW 1009 (25 Jahre Männerchor Andorf - Festkonzert)
	Hornquartett Corni d'Oro
	Aufnahmedatum:
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für 4 Hörner
	Aufführungsdauer: **02'52
	Ausgaben: CD: Ringstraße Records 9102
	Hornquartett „Meistersinger" St. Petersburg
	Aufnahmedatum: © 1999
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für 4 Hörner
	Aufführungsdauer: *01'50
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Meistersinger Klassik)
	
	Norihiko Inada
	Männerchor Keio Wagner Sosa/Wagner Society Male Choir, Keio University
	Aufnahmedatum: 11.12.1988 Live (Tokyo, Bunka-Kaikan)
	Aufführungsdauer: *02'59
	Ausgaben: Video:YouTube
	Bem.: Nur 1. Strophe, a cappella
	
	Yoshihiko Iwasa
	MGV Tokyo Lieder Tafel 1925 (TLT)
	Aufnahmedatum: 2016 (Tokyo, Suntory Hall)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (MGV Tokyo Lieder Tafel 1925)
	
	John Cynan Jones
	Treorchy Male Choir
	Aufnahmedatum: 6.5.1973
	Fassung/Partitur: Bearbeitung von J.H. Davies unter dem Titel Consolation of Music
	Ausgaben: LP: EMI (Speed Your Yourney)
	André Kaart
	Westfries Mannenkoor, Rinus Groot (Klavier)
	Aufnahmedatum: 12./13.9.2003
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Trösterin Musik)
	Thomas Kerbl
	Männerchorvereinigung Bruckner 08, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 27.9.2008 Live (Linz, Alter Dom, im Rahmen des Brucknerfests)
	Fassung/Partitur: nur 1. Strophe, mit (leicht erweiterter) Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *03:37
	Ausgaben: CD: Brucknerhaus Linz LIVA027 (Anton Bruckner Männerchöre), Gramola 98 869 (Anton Bruckner Männerchöre) 
	Herman de Klerk
	Princenhage's Mannenkoor
	Aufnahmedatum: ca. 1980
	Fassung/Partitur: 1 Strophe, a cappella
	Aufführungsdauer: *03'37
	Ausgaben: LP: Mirasound KS 7023; CD: Fonos KS 7023
	Bem.: nur 1. Strophe 
	Alexi Kozarov
	Gesangverein Liederkranz Plittersdorf 1905
	Aufnahmedatum: 28.4.2002 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Dirigenten (Mit Musik um die Welt)
	Axel Langmann
	Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser", Neue Elbland Philharmonie
	Aufnahmedatum: 9.6.2004 Live (Dresden, Festsaal des Kulturpalastes)
	Fassung/Partitur: Bearb.: Sylvia Färber
	Aufführungsdauer: 03'53
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (natürlich klassisch - klassisch natürlich)
	Josephine Lee
	Chicago Children's Choir
	Aufnahmedatum: 2001 Live (Wien, World Chorale Festivals)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Live from Vienna)
	
	Stefan Lex
	Männer-Quartett Sterkrade-Heide 1927
	Aufnahmedatum: 4.10.2009 Live (Oberhausen, Luise Albertz-Halle)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Männer-Quartett) 
	
	Werner Lortz
	Männerchor Werdener Sangesfreunde, Carsten Wiebusch (Orgel)
	Aufnahmedatum: 4./5.5.1996 Live (Evangelische Kirche, Essen-Werder)
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, mit erweiterter Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *05'47
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Musik, du himmlisches Gebilde)
	
	Diethelm Lober
	Sängervereinigung Kiedrich
	Aufnahmedatum: ?
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Lieder der Welt II)
	Guido Mancusi
	Chorus Viennensis, Walter Lochmann(?)(Orgel)
	Aufnahmedatum: 6/1995
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, mit Orgel
	Aufführungsdauer: *04'47
	Ausgabe: CD: ORF CD 73 (Musik, du himmlisches Gebilde!)
	Bem.: Das Booklet der CD erwähnt nur den Namen eines Klavierspielers (Walter Lochmann), nicht den eines Organisten. Möglicherweise handelt es sich um dieselbe Person, obgleich bei der Beschreibung der Vita Lochmanns nirgendwo die Orgel erwähnt wird.
	Johannes Menskes
	Die Menskes-Chöre, Klaus Wunderlich (Orgel)
	Aufnahmedatum: (P) 1987
	Aufführungsdauer: 03'41
	Ausgaben: LP, CD, Kass.: Das Beste LUB 7205 (Lieder, die uns begleiten; 8 LP), CD: Teldec (Männer Chöre. Das Festival der schönen Männerchöre)
	
	Klaas Jan Mulder
	Christelijk Kamper Mannenkoor DEV, Klaas Jan Mulder (?), Orgel
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (In Concert)
	Klaas Jan Mulder
	Christelijk Kamper Mannenkoor DEV, Klaas Jan Mulder (Orgel)
	Aufnahmedatum: ? (Basilika der Benediktinerabtei Ottobeuren)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Het Christelijk Kamper Mannenkoor DEV in Concert)
	
	Attila Nagy
	Universitätssängerschaft 'Barden zu Wien', Männerchor Wien
	Aufnahmedatum: 18.5.1996 Live (Wien, Festsaal des Bezirksmuseums der Josefstadt, Wiener Bezirksfestwochen 1996)
	Fassung/Partitur: a cappella, nur 1. Strophe
	Aufführungsdauer: *02'33
	Ausgaben: CD: disc-lazarus DL-USB 8B (Anton Bruckner und seine Zeit)
	
	Attila Nagy
	Universitätssängerschaft 'Barden zu Wien'
	Aufnahmedatum: 7.6.1996 (Wien, Rittersaal der Burg Leopoldsberg)
	Fassung/Partitur: a cappella, nur 1. Strophe)
	Aufführungsdauer: *02'22
	Ausgaben: CD: disc-lazarus DL-USB 8 C (Bruckner-Festabend anlässlich des 100. Todestages von Ehrenmitglied Anton Bruckner)
	
	Attila Nagy
	Universitätssängerschaft 'Barden zu Wien'
	Aufnahmedatum: 26.10.1996 Live (Hörsching, Kulturzentrum)
	Fassung/Partitur: a cappella
	Aufführungsdauer: *04'43
	Ausgaben: CD: disc-lazarus DL-USB 8D (Konzert im Brucknerjahr)
	Thorsten Pech
	Velberter Männer-Chor "Liedertafel 1863 e.V."
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Festliche Werke für Männerchor)
	
	Heinz Piront
	Kgl. Männergesangverein Marienchor Eupen
	Aufnahmedatum: 6/2005 (Katharinenstift, Astenet)
	Aufführungsdauer: 02'40
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores? MCE 2005 (Appellation contrôlée)
	Bem.: Der Name des Organisten wird nicht genannt.
	Reinhard Priwitzer
	Gesangsverein Liedesfreiheit, Eisenbahnmusik Knittelfeld (Orchester)
	Aufnahmedatum: 2000
	Aufführungsdauer: 03'02
	Ausgaben: CD: MP Records
	Edouard Raskin
	Mastreechter Staar, Roger Moens/Maurice Bonnemayers (Klavier)
	Aufnahmedatum: 22./25.1.1998
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Eurosound ... (Mastreechter Staar in concert)
	
	Thomas Ratzak
	Leipziger Vokalromantiker; Jürgen Opfermann (Orgel)
	Aufnahmedatum: 4/5.2014
	Aufführungsdauer: 02'36
	Ausgaben: CD: Querstand VKJK 1322 (Wie ist die Welt so stille)
	
	Wayland Rogers
	The Camerata Singers of Lake Forest
	Aufnahmedatum: 18.4.2004
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: SoundByte Studios (The Romantic Century)
	Zdenek Samlik
	Polizeiorchester Ostrava
	Aufnahmedatum:
	Fassung/Partitur: Arr. Wilhelm Kempf
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Label? (Partita Musicale)
	Willi Schell
	Cronenberger Männerchor
	Aufnahme: 14.4.1956
	Ausgaben: 45: Tonstudio Wolfgang Jakob (Dortmund), BIEM 1075/1076 EP (Das klingende Chorarchiv. Deutsche Chöre singen) 
	
	Gerhard Schöppe
	Schleswiger Männergesangverein von 1839, Husumer Männergesangverein von 1844, Lottelies Wulf (Orgel)
	Aufnahmedatum: P 1964
	Ausgaben: LP (EP): Teldec T 74930
	
	Carel Chr. Schulz
	Nunspeets Mannenkoor, Gert Hofman (Klavier)
	Aufnahmedatum: 9.+11.6.2006
	Fassung/Partitur: nur 1. Strophe, mit Klavierbegleitung
	Aufführungsdauer: 03'16
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Nunspeets Mannenkoor 1946-2006. Jubileumconcert)
	
	Gary R. Schwartzhoff
	The Singing Statesman (University of Wisconsin - Eau Claire)
	Aufnahmedatum: 1993
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe der Universität (Musik), idem (25th Anniversary; 2 CD)
	Gary R. Schwartzhoff
	The Singing Statesman (University of Wisconsin - Eau Claire)
	Aufnahmedatum: 2003
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe der Universität (At the Ball)
	
	Gary R. Schwartzhoff
	The Singing Statesmen and The Singing Statesmen 50th Anniversary Alumni Choir
	Aufnahmedatum: 5.7.2016 Live (Gantner Concert Hall - UW-Eau Claire Haas Fine Arts Center
	Aufführungsdauer: *03'42
	Ausgaben: Video: YouTube
	Robert Shewan
	Roberts Wesleyan College Chorale; Barbara Harbach (Orgel)
	Aufnahmedatum: © 1983
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, mit stark erweiterter Blech- und Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *04'47
	Ausgaben: LP: Roberts Wesleyan College Records 41448 (Anton Bruckner - Sacred and secular Choral Works); CD: High Definition Tape Transfers HDTT (ohne Nummer)(Anton Bruckner - Sacred and Secular Choral Music)
	Robert Shewan
	Roberts Wesleyan College Chorale; Thaddeus James Stuart (Orgel)
	Aufnahmedatum: 19./21.4.1991
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, mit Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer: *05'55
	Ausgaben: CD: Albany TROY 063 (Choral Works of Anton Bruckner)
	Gerhard Track
	Wiener Männergesang-Verein, Wiener Schubertbund
	Aufnahmedatum: 25.11.1990 Live (Wien, Großer Musikvereinssal)
	Aufführungsdauer: *02'55
	Fassung/Partitur: 1 Strophe, mit Orgelbegleitung
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Wiener Schubertbundes (Ausgewählte Chorwerke), Ausgaben des Wiener-Männergesang-Vereins (Chorwerke; 150 Jahre WMGV)
	Bem.: Während der Wiener Schubertbund auf seiner Website ihre Ausgabe (Ausgewählte Chorwerke) gut dokumentiert, enthält die Website des Wiener Männergesang-Verein keine nähere Angaben über den Dirigenten, das Aufnahmedatum, etc. von beiden CD-Ausgaben; trotzdem ist anzunehmen, dass es sich in allen drei Fällen um dieselbe Aufnahmen von Fest-Cantate und Trösterin Musik handelt. - Der Name des Organisten wird nicht erwähnt.
	Jan Vos
	Die Gouwe Sanghers
	Aufnahmedatum: 1985
	Ausgaben: LP: Mirasound (Galasuccessen)
	
	Wiener Hornquartett
	Aufnahmedatum: 3/1982
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Hornquartett (unter dem Titel Drei Stücke für Hornquartett, Nr. 3, Maestoso
	Aufführungsdauer: *03'17
	Ausgaben: LP: Profil 120 622
	Bem.: Es wird nur eine der beiden Strophen gespielt.
	Jörg-Peter Weigle
	Männerchor des Leipziger Rundfunkchores
	Aufnahmedatum: 1984
	Fassung/Partitur: 2 Strophen, a cappella
	Aufführungsdauer: *06'06
	Ausgaben: LP: Eterna 7 35 209 (In einem kühlen Grunde - Männerchöre mit dem Rundfunkchor Leipzig), Eterna 8 35 108 (id.), MK: Eterna 035 108 (id.); CD: Delta 18 331
	 
    
    
