Virga Jesse e-Moll, WAB 52 (1885) | 
          ![]()  | 
          
	Virga Jesse e-Moll, WAB 52 (1885)
	Graduale aus der Commune Beatae Mariae Virginis für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
	Erstausgabe: Rättig, Wien (1886)
	NGA: XXI, 34 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 708
	
	
	![]()
	
	 
	
	Bemerkungen zu den Aufnahmen
	Elisabeth Meyer (Bruckner-Handbuch, Lemma "Virga Jesse") weist darauf hin, dass die Motette im Grunde zweiteilig ist: ein erster, längerer Teil, der ein religiöses Statement bringt, nachdenklich, voll innerer Spannung, und ein zweiter Teil, der dieses Thema mit einem jauchzenden Alleluja abschließt. Manche der Aufnahmen bringen diese Gliederung interpretatorisch zum Ausdruck; in vielen aber scheint sie unerkannt geblieben zu sein.
	
	Was die Aufführungsdauer der vorliegenden Aufnahmen betrifft, ist die Streuung ziemlich 'flach'. Die schnellste Aufnahme (Voces8) dauert 02'31, die langsamste (Mangersnes) 05'39. Die meisten Einspielungen liegen zwischen 03'11 und 04'40, nämlich 69 von 82, d.h. 84%. Die übrigen 12 Einspielungen sind sehr gleichmäßig unter und über diesem Mittelfeld verteilt, nämlich jeweils 6 Aufnahmen. Beim Vergleich stellt sich außerdem heraus, dass sowohl die schnellste wie (vor allem) die langsamste Einspielung Extremfälle sind - es gibt keine anderen Aufnahmen in ihrer Nähe. Die 'flache' Streuung ohne deutliche Ballung von Aufnahmen scheint darauf hinzuweisen, dass "feierlich langsam" in den Augen der Interpreten ein sehr dehnbarer Begriff ist. Zwischen 03'11 und 03'20 liegen 15 Einspielungen - das sind fast 20% der Interpreten, und die wählen (noch abgesehen von den 8%, die noch schneller sind) ein vergleichsweise 'schnelles' "feierlich langsam".
	
	Die einzelnen Aufnahmen in Stichworten:
	von Aarburg: Mäßig schnelles Tempo. Die Knabenstimmen klingen in höheren Lagen schrill und nicht ganz sauber. Der dynamische Bereich ist nicht groß, p und pp sind nicht immer wirklich leise. Der Einsatz in T. 21 ist ungleich, das "falsette" in T. 87-88 hört sich nicht ganz überzeugend an. Der Chor singt kräftig, aber nicht subtil.
	Abeleda-Piquero: Schlechte Akustik, der Chor unhomogen und unsauber - er singt einfach miserabel.
	Alber: Ruhiges Tempo. Das ff in T. 7-9 und 17-19 entsteht erst allmählich durch ein Crescendo. Ab T. 35 wird deutlich verzögert, dann wieder beschleunigt. Transparente Aufnahme, jede Stimme lässt sich verfolgen. Der Chor singt sonor und voll, und subtil.
	Alldis: Schnelles Tempo, ab T. 21 wird beschleunigt, ab T. 52 wieder verzögert. Der Anfang (T. 1-20) wirkt feierlich, danach wird die Interpretation heftig. Der - vermutlich kleinere - Chor singt mit ziemlich viel Vibrato, lässt viel Affekt hören, aber gleichzeitig wirkt die Interpreatation sehr klar und ist transparent. Die dynamische Bandbreite ist groß, die Angaben werden exzellent umgesetzt. Die Phrasierung überzeugt; das "pacem" (T. 45-47) und "reddidit" (T. 49-51) werden so wirkungsvoll unterstrichen. Der zweite Teil der Motette, das "Alleluja" (ab T. 63) ist ein jauchzender Schlussgesang, reißt den Hörer mit und verhallt am Ende. Der Chor singt virtuos. Eine sehr schöne Aufnahme!
	Arndt: Dem Chor ist eine Orgelbegleitung unterlegt worden; zwar ist sie sehr zurückhaltend, aber sie ist überflüssig und entspricht asußerdem nicht die Partitur. Die Aufnahme wirkt etwas romantisch-verschwommen, was auch an der Aufnahmetechnik liegen mag. Größerer Chor, dem einige Ungenauigkeiten passieren, wie das "in se" (T. 52-53) oder das "alleluja" (T. 82); diverse Male wird verzögert: ab "pacem" (T. 35), ab "in se" (T. 52), wonach ab "alleluja" (T. 63) leicht beschleunigt wird, und ab T. 82 wird dann wieder deutlich verzögert. Die Dynamik wird beachtet, aber nicht so explosiv wie bei Alldis. Insgesamt eine enttäuschende und altmodische Einspielung.
	Balatsch (1976): Größerer Chor, der mit Vibrato und virtuos singt und dem eine große Skala an subtiler Variation zur Verfügung steht - nur das pp in T. 52-53 gerät zögerlich. Insgesamt zügig gesungen, nur T. 53-63 ("in se") ist vorübergehend sehr langsam, ab T. 64 keht wieder das schnellere Grundtempo zurück. Die Interpretation wirkt lebendig, mit viel Affekt. Der dynamische Bereich ist groß. Sehr überzeugend!
	Balatsch (2000): Schneller als die Aufnahme von 1976. Etwas mehr Tempowechsel: Die pp-Passage von T. 52-62 wird sehr langsam gesungen, ab T. 63 gilt wieder erstes Tempo, ab T. 69 Verzögerung, ab T. 82 erneut Verzögerung. Einige Details sind anders als 1976. Der Chor singt sehr zuverlässig, aber etwas weniger subtil, weniger geschmeidig als der Chor in der früheren Aufnahme, produziert auch trotz des Vibratos einen etwas härteren Klang. Die frühere Aufnahme wirkt einheitlicher.
	Bernius: Der Anfang wirkt feierlich-langsam, im Mittelteil wird die Interpretation lebhafter. Im Alleluja-Teil (ab T. 63) wird beschleunigt. Die dynamischen Vorgaben werden präzise erfüllt. Die Interpretation wirkt nicht heftig (wie etwa bei Alldis), sondern - fast eine Minute langsamer als dieser - nachdenklich-elegisch im Ausdruck. Die Pausentakte z.B. dauern lang. Wunderbar homogen. Sehr schön!
	Bertola: Straffes, einheitlich durchgehaltenes Tempo. Die dynamischen Zeichen werden genau befolgt. Vielleicht kein Schönklang, aber der Chor singt einwandfrei, mit 'silbern' klingendem Vibrato. Keine Subtilitäten, sondern klare, schnörkellose Interpreation. Transparente Aufnahme.
	Best: Einige Einsätze sind minimal unsicher. Der Chor singt mit Vibrato. Getragenes Tempo. Die "pacem"-Passage im Mittelteil (T. 35-51) ist als ein eindrucksvolles Crescendo von pp nach fff aufgebaut; die Interpretation ist überhaupt dynamisch überzeugend. Bei aller Beherrschung im Ausdruck ist der Affekt unüberhörbar. Eher heller Klang, im Gegensatz zum gedämpften Klang bei Bernius. Transparente Aufnahme. Sehr überzeugend!
	Böck: Mäßig schnell. Die Interpretation wirkt energisch und lebhaft, u.a. durch einige stakkatohaft gesungene Stellen (z.B. T. 19, die "pacem"-Stelle T. 35-43). Diverse Tempowechsel, z,.B. Verzögerung ab T. 52 ("in se"), dann eine starke Verzögerung ab T. 69 bis T. 76; trotzdem wirkt die Interpretation organisch und einheitlich. Der Chor singt sehr sicher und flexibel und verfügt über einen vollen, geschmeidigen Klang. Räumlicher, etwas entfernt wirkender Klang. Schön!
	van Boheemen: Verzögerung ab T. 35 ("pacem"). Einige unsichere bzw. ungenaue Einsätze, etwa bei den Sopranen in höherer Lage. Langsam und feierlich. Verdienstvolle Aufnahme eines nicht-professionellen Chores - einige Schwächen, aber ein schöner Klang und viel Einsatz.
	Bradshaw: Guter Chor.  Das Tempo wirkt, vor allem im Mittelteil, manchmal etwas gehetzt. Dynamisch überzeugend, pp ist wirklich leise (vor allem T. 52-57), ff und fff sind weniger spektakulär: Die dynamische Bandbreite ist nur mäßig groß - vielleicht eine Folge des schnellen Tempos. Zwar wird ab T. 52 ("in se") bis T. 63 deutlich verzögert, aber die Interpretation wirkt kaum "feierlich".
	Brown: Langes e ("Deum") wird als langes è gesungen. Die Pausentakte (T. 10, 20, 34) dauern lang. Bei T. 49-51 und am Schluss wird verzögert. Bei T. 52-57 ("in se") klingen die Soprane leicht zögerlich. Der "Alleluja"-Passus (ab T. 63) klingt, möglicherweise durch das langsame Tempo bedingt, schläfrig. Schön gesungen, aber nicht gerade aufregend.
	Bruneder (2003): Feierlicher Anfang; Verzögerung bei T. 49-51 und T. 61-62; ab T. 85 bis zum Schluss wird wieder verzögert. Die dynamische Bandbreite ist nicht groß, wobei das pp weniger ausgeprägt erscheint. Die Dynamik wird meistens befolgt, aber bei T. 73 gibt es kaum ein Diminuendo. Der Chorklang ist nicht so sehr subtil als vielmehr kräftig und voll und wirkt eindrucksvoll.
	Caillat: Ebenfalls kräftiger Klang, wie Bruneder, aber diesmal differenzierter, trotz des etwas schnelleren Tempos. Bei "pacem" (T. 35) leichte Verzögerung, nochmals ab T. 49; ab T. 64 ("Alleluja") wird wieder beschleunigt. T. 82 klingt leicht unsicher. Die Dynamik ist ausgefeilt und hat eine große Bandbreite. Eine geschlossene, schöne Interoretation.
	Cherwien: Die Pausentakte 10 und 34 sind sehr lang. Es gibt diverse Beschleunigungen und anschließende Verzögerungen, z. B. bei T. 45-51. Das "in se" (ab T. 52) wird sehr langsam gesungen, ebenso das anschließende "Alleluja", das ab T. 65 beschleunigt - und wieder verzögert wird. Der "Alleluja"-Passus klingt ruhig-heiter, fast himmlisch, nicht jauchzend, eher kontemplativ. Schön gesungen, aber durch die häufigen Tempowechsel wirken manche Stellen hektisch.
	Creed: Behutsam gesungen, das ff ist zwar kräftig, bleibt aber maßvoll, leicht ditanziert. Das "in se" (ab T. 52) wird langsamer gesungen, beim Anfang des "Alleluja"-Passus Rückkehr zum ersten Tempo, ab T. 83 wieder langsam. Sehr schöner Abschluss der Motette mit den klaren "Alleluja"-Einwürfen der Tenöre und dem leisen und langsamen Wegsterben des Schlussakkords.
	Dallinger: Der dynamische Bereich ist nicht groß - bleibt meistens innerhalb allmählicher Crescendi und Decrescendi; das pp in T. 52 überzeugt. Dadurch klingt die Aufnahme beherrscht. Die imitierenden Wechselpassagen (etwa T. 37-42) klingen sehr durchsichtig. Das Alleluja"klingt in T. 63-68 und ebenso in T. 75-81 fast wie ein zivilisierter Jägerchor, bei dem sich besonders die Tenöre hervortun. Das gestaffelte Crescendo der Tenöre von pp über p und mf bis zum f ist schön aufgenommen, bleibt aber dynamisch vorsichtig. Schöne Aufnahme, die aber noch einige Wünsche offen lässt.
	Diehl: Chor nicht immer treffsicher, diverse Einsätze  sind unsicher oder unsauber, etwa in der gefährlichen Stelle der Soprane in T. 52-59. Feierlich langsam. Die Differenz zwischen p und ff (T. 1 und 7, 11 und 17) ist nicht groß. Mittelmaß - für einen Kirchenchor aber beachtlich.
	Dijkstra: Chor singt sehr treffsicher, mit sehr großem dynamischem Bereich und mit einem vollen, subtilen Klang. Sehr sorgfältig aufgebaute Crescendi. Die Interpretation ist nirgendwo heftig, sondern vermittelt einen überlegt dosierten Affekt und Ruhe. Deutlich phrasiert und dadurch klar gegliedert. Gleichmäßiges, feierliches Tempo. Überzeugend!
	Favre: Die Tonqualität lässt zu wünschen übrig; möglicherweise ist die Platte leise aufgenommen. Es gibt diverse starke Tempowechsel. Der Chor singt mit starkem Vibrato und ab und zu mit unschönem Schwellkastencrescendo, etwa ab 21 oder 27-29. Das "et hominem" (25-26) wird stakkato gesungen. ff und fff bleiben flach. Die Aufnahme schwankt zwischen sehr schnellen und sehr langsamen Abschnitten und wirkt dadurch uneinheitlich und stellenweise gehetzt. Ästhetisch unbefriedigend, sowohl von der Aufnahmetechnik wie von der Aufführung her.
	Ferguson: Diese Aufnahme leidet unter den von den Knabenstimmen hinausgeschmetterten hohen G, vor allem in T. 23, 27, 79-80: klangästhetisch sind sie in dieser Lautstärke an der Grenze; an anderen Stellen sind sie etwas weniger prominent. Ansonsten singt der Chor technisch ausgezeichnet. Das p in T. 1 ist relativ laut, in T. 11 etwas leiser. Der Vortrag ist deutlich phrasiert. Das lange e wird als langes è gesungen (z.B. in "in se", T. 52-57). Sehr präsente, fast zwingende Aufführung - nur die hohen Knabenstimmen sind bei ff und fff penetrant.
	Fiala: Die Pausentakte 10 und 20 sind zu kurz. Ab T. 21 leichte Beschleunigung, ab T. 25 wieder erstes Tempo; ab T. 58 und 69 Verzögerung, ab T. 75 Beschleunigung. Schön gesungen, macht aber einen unruhigen Eindruck. Dynamisch schön abgestuft. Höchstens am Anfang feierlich.
	Flämig: Langsam, mutet stellenweise träge an. Die Interpretation klingt schulmäßig, nach Drill. Der Einsatz von T. 52 ist unsicher. Ab T. 52 bis zum Schluss sehr langsam. Technisch gut, hat aber wenig Spannung - die Aufführung wird zu wenig mit 'Inhalt' gefüllt.
	Fuchs: Langsamste Aufnahme (zusammen mit Oliver) - unvorstellbar träge. Einige kleine Ungleichheiten - etwa der Einsatz von T. 1... Bei "in se" (T. 52-57) sind die Soprane unsicher. Der Chor ist sehr vibratofreudig. Die Dynamik hält sich in Grenzen: Der Unterschied zwischen p und ff (von T. 1 bis 19) ist klein. Weicher Chorklang. Bei diesem Tempo bleibt das "Alleluja" verhalten - kein jauchzender Appell.
	Gillesberger (1960): Chor mit ausgezeichneter Technik, nur ist die dynamische Bandbreite nicht groß. Es gibt diverse Tempowechsel: bei "in se" (T. 52) Verzögerung, bei "Alleluja" (T. 63) Beschleunigung, ab T. 69 Verzögerung, usw. Eher sachlich im Stil, eher präzise als subtil, aber eindrucksvoll.
	Gillesberger (P 1972): Auch hier diverse starke Tempowechsel, mehr noch als in der Aufnahme von 1960, und bei manchen ist das Tempo ziemlich schnell, aber der Schluss ab T. 75 ist sehr langsam. Die Aufnahme wirkt weniger streng-sachlich als die von 1960, u.a. wegen der Knabenstimmen. Der Chor singt gut, klingt homogen, aber die Interpretation wirkt durch die Tempowechsel ein wenig unruhig. Unschön wirkt das "pacem" (T. 45-47) ohne Legato.
	Goniewwicz-Urbas: Diverse Einsätze sind zögerlich oder unsicher, das "pacem" in T. 55 ist unsauber, und das gilt auch für das dreimalige "in se" (T. 52-57). Der Chor singt diszipliniert, sogar etwas schulhaft, dafür klingt er aber auch frisch, jugendlich und engagiert. Einige kleine Tempowechsel. Das lange e in "Deum" wird als langes è gesungen, die hohen Noten der Soprane (z.B. 79-81) klingen schrill.
	Gormley: Behutsam an den p-Stellen, kräftig an den ff-Stellen, sorgfältig die Dynamik dosierend. Der Chor spielt sich nicht auf, sondern klingt eher demütig-bescheiden. Das erste "in se" (T. 52-53) klingt zögerlich. Schöne, einheitliche Interpretation.
	Gronostay (1985): Diverse Tempowechsel: leichte Verzögerung ab T. 35 "pacem", stärkere Verzögerung beim "in se"-Passus (T. 52-64), erstes Tempo beim "Alleluja" (ab T. 64), Verzögerung am Schluss (T. 88-91). Behutsam, nicht heftig, das fff bleibt zurückhaltend. Heller, klarer Klang, etwas distanziert. Schöne Aufführung: schönes Gleichmaß, ohne auffallende Merkmale.
	Gronostay (1995): Langsamer als die frühere Aufnahme, auch dunklerer Ton. Ab T. 57 etwas langsamer, wonach das "Alleluja" (ab T. 64) schneller gesungen wird. Auch hier bleibt das fff innerhalb der grenzen des Wohllauts, wirkt aber durch den volleren Chorklang stärker. Subtile Übergänge, schön phrasiert; in T. 29-30 prononciertes Marcato. Die Interpretation lässt mehr Affekt verspüren als die von 1985. In jeder Hinsicht überzeugend! Gesangtechnisch stehen sowohl die Aufnahme von 1985 wie die von 1995 auf einem sehr hohen Niveau.
	Hahn: Feierlich, aber nicht zu langsam. Das ff in T. 7 wie in T. 17 entsteht als Resultat des Crescendos, ist nicht heftig. Manche Einsätze (etwa beim "in se", T. 52-53) klingen etwas zögerlich. Das "Alleluja" (T. 63-64) klingt trotz des ff etwas brav, nicht jauchzend. Schön gesungen, aber ein wenig eintönig. Gutes Mittelmaß.
	Hausmann: Kleinerer, transparent klingender Chor, der mit Vibrato singt. Die dynamischen Zeichen werden umgesetzt, aber die Bandbreite ist nicht groß. Der Chor singt sehr behutsam, fast vorsichtig; die Crescendi und Decrescendi sind nicht gut hörbar, und das gilt auch für das Marcato. Schöne, verinnerlichte Interpretation, die kammermusikalisch wirkt: will nicht überzeugen mit Klangmassen. Sehr ruhiges Tempo. Die Aufnahmetechnik hat die Kirchenakustik schön eingefangen.
	Hellmann: Ruhiges Tempo, ab T. 82, beim pp, Verzögerung zum Schluss hin. Großer dynamischer Bereich, der Chor singt sowohl ein zartes ppp wie ein kraftvolles fff. Die Motette beginnt tastend, aber dann singt der Chor immer kräftiger und fester. Ab "pacem", bei T. 35, leichte Verzögerung. Die Crescendi und Decrescendi werden präzise ausgeführt. Die hohen Knabenstimmen klingen manchmal unfest, ansonsten überzeugende Aufnahme.
	Henn: Kräftige, eher zügige Interpretation, in der das p und das pp etwas weniger stark profiliert sind.. Die Entwicklung zum ff in T. 7 und 17 ist überzeugend. Die "pacem"-Stelle (T. 35-51) bietet ein großartiges Crescendo - leider hätte das pp in "in se" (ab T. 52) einen noch größeren Kontrast ergeben können. Das ppp am Schluss ist dagegen eindrucksvoll. Geschlossene, einheitliche Interpretation, überzeugend gebracht.
	Hooper: Schnelles Tempo - soll das "feierlich langsam" sein? Das Marcato ist wenig prägnant. Der Chor singt ausgezeichnet, gestaltet die diversen Crescendi und Decrescendi sehr genau, findet aber keine Zeit für eine mehr expressive Gestaltung der Partitur.
	Hopfgartner: Der Pausentakt 20 ist um die Hälfte verkürzt worden. Der Einsatz von T. 35 ist unsicher. Das "in te" (ab 52) wird nicht pp sondern etwa mf gesungen. Die Diminuendi (etwa T. 61-62, 73-75) werden, mit Ausnahme von T. 90-91, kaum beachtet; das Marcato in T. 66 wird gut befolgt, das in T. 78 weniger. Gutes Mittelmaß: Die große Linie überzeugt, die Details tun es nicht immer.
	Huber: Die Männerstimmen in T. 5 sind ungenau. Schnelles Tempo; starke Verzögerung bei "in te" (T. 52-63); ab T. 63, "Alleluja", gilt wieder das erste Tempo; ab T. 78 wird wieder deutlich verzögert. Es gibt einige Abweichungen von der Partitur: Das Decrescendo und Crescendo T. 30-33 steht nicht in der Partitur, und T. 67 und 80 bieten eine ähnliche Notenfolge wie bei den Bässen in T. 80. Ausgezeichneter Chor, dem aber live auch nicht immer alles gelingt. Die Aufführung strahlt Energie aus, aber das p am Anfang ist ziemlich laut. Die Motette wirkt aber weder "feierlich" noch "langsam". Es wird virtuos gesungen, aber ob das dem Geist der Komposition entspricht, ist fraglich.
	Hughes: Der Anfang mit Decrescendo und Crescendo mutet melodramatisch an. Der Anfang ist bereits ziemlich schnell, aber ab T. 7, beim "floruit", wird die Peitsche geschwungen und eine noch schnellere Gangart geschaltet, so dass das "pacem", vor allem ab T. 43, gehetzt klingt. Die Frauenstimmen beim "in se" (T. 52-53) sind wackelig. Der Chor verfügt ansonsten über eine gute Technik, aber das Tempo passt wohl kaum zu dieser Komposition.
	Hunt: Diverse ungenaue Einsätze (T. 21, 56, 81). Ab T. 58 wird verzögert, ab T. 63 ("Alleluja") gilt wieder das erste Tempo, ab T. 85 wird das Tempo immer langsamer. Die hohen Knabenstimmen bewegen sich an der Grenze zum Schrillen hin. Durchschnittliche Aufführung.
	Jenkins: In T. 11 ist der Einsatz der Soprane unsicher. Ab T. 82 wird verzögert. Langsameres Tempo, aber durch genaue Beachtung der Dynamik bleibt die Musik in Fluss und lebendig, und das gilt auch für das "Alleluja". Die Crescendi sind langsam und gut aufgebaut, ff und fff bleiben beherrscht, das fff in T, 47 fällt kaum auf und wird erst allmählich erreicht. Satter Chorklang, in den sich auch die Knabenstimmen gut einfügen. T. 29-30 fallen durch ihre Expressivität auf. Feierlich und sehr 'kirchlich'. Sehr befriedigend.
	Jochum: Großer Chor mit sehr großer dynamischer Bandbreite. Ab "pacem" (T. 35) leichte Verzögerung. Ab T. 63 ("Alleluja") wieder erstes Tempo. Der Schluss mit dem hingehauchten ppp ist überwältigend. "Feierlich langsam", in einer fließenden Bewegung; atmet religiösen Geist. Eindrucksvolle Einspielung mit viel Affekt - sehr überzeugend!
	Jones: Kaum Affekt, eher sachlich. Einige manierstisch anmutende Atempausen (T. 13, 15, 45). Ab T. 68 leichte Verzögerung, insgesamt aber schnell. Kleinerer Chor, der mit Verve und Überzeugung singt, technisch einwandfrei, mit präziser Beachtung der Dynamik. Schöner Gesamtklang. Großer Unterschied zu Jochum - ist 'moderner', klingt leichter und beschwingt.
	Juhanáková: Langsame Interpretation, mit viel Affekt, wozu an erster Stelle das kontrollierte Vibrato beiträgt. Die diversen leichten Tempowechsel sorgen für leichte Dynamik im Vortrag, etwa ab T. 35 ("pacem") allmähliche Beschleunigung, dann ab T. 63 ("Alleluja") eine leichte Verzögerung. Es wird kräftig gesungen, der Grundtenor der Interpretation ist ernst; sie klingt sehr leise im ppp aus. Der Chor agiert wie immer sehr treffsicher. Schön.
	Jung: Langsames Tempo. Der Einsatz in T. 1 und 11 ist zögerlich. Die Sechzehntelnote in "floruit" (T. 7-9, 17-19) wird betont und extra kurz gesungen, was manieristisch wirkt.  Einige Pausen unterbrechen den Fluss der Melodie (T. 35, 45, 63, 65). Deutsche Aussprache des Latein in "in se" mit stimmhaftem s. Ab T. 75 wird verzögert. Das Ganze wirkt geziert, hölzern, reißt den Hörer nicht mit, trotz der guten Leistung des Chores.
	Kuchling: Ruhiges Tempo; Verzögerung ab T. 49, ab T. 63 ("Alleluja") wieder erstes Tempo. Ziemlich kompakt wirkender Chor, liefert eine sorgfältige, 'klassische' Interpretation, schön, ohne Extravaganzen. Die dynamische Bandbreite ist nicht groß, wird aber voll ausgenutzt. Sonorer Klang. Schön.
	Kvam: Langsam; Verzögerung ab T. 68 bis zum Schluss. Das polyphone Stimmengewebe ist hier schön in Klang umgesetzt. Der Chor produziert einen vollen, homogenen und differenzierten Sound, hat aber gleichzeitig kein Problem mit pp. Das Crescendo zwischen T. 35 und 51 wird schön verwirklicht, mit einem zusätzlichen Akzent auf "pacem" (T. 45), das durch eine kurze Atempause hervorgehoben wird. Die Soprane sind beim "in se" (T. 52-58) leicht unsicher, dafür aber wirklich pp. Bei T. 59 sind die Frauenstimmen unsicher. Besonders die leiseren Stellen, etwa zwischen T. 69 und 75, singt der Chor wunderbar zart; das gilt auch für den Schluss (T. 82-91), der langsam wegstirbt, während die Tenöre die anderen Stimmen ätherisch umranken.
	Layton: Der Pausentakt 10 dauert lang. Verzögerung bei "pacem" (T. 35), danach ab ca. T. 42 allmähliche, kaum merkbare Beschleunigung. Von "in se" (T. 52) an neue leichte Verzögerung bis T. 64. Der Chor singt akzentfrei, aber engagiert und mit großer Perfektion. Immer wieder gibt es subtile Wendungen. Der Chor singt virtuos, das Tempo wird nicht als schnell, sondern als angemessen empfunden - für diesen Singstil. Schönes Hörerlebnis!
	Leonardy: Schnell. Technisch gut, aber wenig subtil, etwa in der Dynamik; so ist z.B. das pp bei "in se"(T. 52-58) recht laut. Kleine Tempowechsel. Unbeschwerte, flotte Interpretation, angenehm zu hören.
	Lydon: Eher ruhiges Tempo. Die Interpretation ist verhalten, nirgendwo heftig, meistens gleitende dynamische Übergänge. Transparent; das polyphone Gefüge der Motette ist gut hörbar. Die Knabenstimmen klingen in höherer Lage manchmal unsicher (z.B. T. 45, 52, 54). Stimmungsvoll.
	Mangersnes: Sehr langsam, dafür aber sorgsam phrasiert. Die dynamischen Zeichen werden umgesetzt, aber die dynamische Bandbreite ist nicht sehr groß: Das pp überzeugt, aber das ff (T. 7, 17) wirkt zurückhaltend. Das "in se" (T. 52) ist nicht präzise. Das "Alleluja" (T. 63-65) überzeugt zwar, wirkt aber auch gehemmt; erst das fff ab T. 65 klingt wie ein jauchzender Appell - das Ganze klingt irgendwie elegisch, als ob der Bogen emotional nicht überspannt werden darf. Dennoch ist es eine eindrucksvolle Einspielung.
	Mauersberger: Ruhiges Tempo. Zwischen T. 63 und 75 ist ein Schnitt gemacht worden, möglicherweise weil die Aufnahme sonst nicht auf eine Schellackplatte gepasst hätte. Chor singt mit ausgiebigem Vibrato; abgehackter Vortrag. Der Einsatz von "pacem" (T. 35) ist ungenau; das "in se" (T. 52-57) geht mit starkem Vibrato offenbar leichter. Die Interpretation klingt melodramatisch, manchmal sogar sentimental - das gilt besonders für den "Alleluja"-Teil (T. 75-91). Der Chor singt gut, nur mit der stilistischen Haltung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Klanglich erträglich.
	Menier: Manchmal verlaufen die vier Stimmgruppen nicht ganz synchron (z.B. T. 7, 68); T. 86-87 sind unsauber, T. 69 ungenau - kleine Unvollkommenheiten einer ansonsten unbeschwerten Interpretation mit einem guten Chor in einem mäßig schnell wirkenden Tempo.
	Meyer: Chor singt mit stellenweise starkem Vibrato, bei dem aber in T. 49 einiges schief geht. Das "Crescendo sempre" bei T. 3-6 ist kaum hörbar. Bei dem mit Vibrato gesungenen "in se" (T. 52-57) wird das s nach deutscher Aussprache stimmhaft gesungen. Ab T. 60 leichte Verzögerung, ab T. 63 beim ff ("Alleluja") wieder leichte Beschleunigung. Das pp in T. 69 ist viel zu laut, das anschließende Crescendo und Decrescendo wird praktisch übersehen. Von T. 82 (pp) bis zum Schluss wenig dynamische Differenzierung, bis auf T. 89-91, die ein deutliches Decrescendo bis zum ppp hören lassen. Flotte aber wenig subtile Interpretation.
	Neidhöfer: Diverse etwas ungleiche Einsätze (T. 11, 35, 52-57, 86. Der Anfang ist "feierlich langsam"; deutlicher Beschleunigung vom "Alleluja" (T. 63) an bis T. 68, erneute Beschleunigung ab T. 75. Die Interpretation ist gleichmäßig aufgebaut und strahlt, trotz (?) der jugendlichen Stimmen, Ruhe aus - bis an T. 63 ("Alleluja"); der Kontrast zwischen der Feierlichkeit des Anfangs und dem Jubel des zweiten Teiles ist unüberhörbar. Der nicht-professionelle Chor verfügt über eine erstaunlich große dynamische Bandbreite. Hohes Niveau.
	Nethsingha: Auch in diesem Fall bildet das "in se"(T. 52-57) für den Chor eine Hürde. Die Tenöre singen mit deutlichem Vibrato, die Interpretation ist aber affektfrei. Keine Tempofluktuationen. Der Chor singt in der englischen Anthemtradition, kräftiger Gesang, saubere Knabenstimmen. Die Soprane und Tenöre manifestieren sich im Vordergrund, der Rest ist quasi 'Füllung'. Große dynamische Bandbreite. Kirchenakustik, der Chor steht entfernt im Raum; ab und zu verwischt der Widerhall die Details.
	Oliver: Großer Chor, imposanter aber wolliger Klang. Eine ganze reihe von Tempowechseln: ab T. 21 wird leicht beschleunigt, ab T. 30 wieder verzögert, ab T. 35, bei "pacem", noch langsamer, ab "in te" (ab T. 52) sehr langsam, ab "Alleluja" (T. 63) wieder Beschleunigung, ab T. 68 Verzögerung, ab T. 74 wieder leichte Beschleunigung, ab T. 82 erneut Verzögerung bis zum Schluss. Großer dynamischer Bereich. Diese geballten Klangmassen wirken, bei aller technischen Beherrschung, altmodisch.
	Ortner (1974): Schnelles Tempo. Starke Verzögerung bei T. 52 ("in se"), ab T. 63 "Alleluja" wieder erstes Tempo. Leicht, eloquent, geschmeidig, dynamisch exakt nach der Partitur. Große dynamische Bandbreite, von ppp bis fff. Trotzdem aller technischen Perfektion ist das "in se" (T. 52-57) bei den Sopranen wackelig, besonders das erste. Die Aufführung wirkt keine Spur "feierlich langsam", ist aber dennoch beeindruckend  wegen ihrer Präzision und fast-Perfektion.
	Ortner (2008): Bei dieser Aufnahme ist die perfektion erreicht, auch wenn sie interpretatorisch nicht einfach die Fortsetzung der vorigen ist. Diesmal mutet der Anfang zwar vielleicht nicht direkt "langsam" an, aber sie ist wohl "feierlich". Die Phrasierung ist unglaublich subtil; auch hier präzises Befolgen der Dynamik. Ab T. 49 gibt es eine langsame Verzögerung; ab "Alleluja" (T. 63) wieder schnelles Tempo - schneller als am Anfang - das aber allmählich langsamer wird; ab T. 75 wieder schnelles Tempo, und wieder eine leichte Verzögerung bis zum Schluss. Trotz dieser Tempofluktuationen wirkt die Aufnahme, die die Zweiteiligkeit der Motette betont, einheitlich. Wunderbar homogen, große chorische Leistung, die trotzdem eine große Leichtigkeit ausstrahlt!
	Pancik: Gegen Ende zu (ab "Alleluja" T. 64, ab pp T. 82 dann sehr deutlich) leichte Verzögerung, ansonsten straff durchgehaltenes, relativ schnelles Tempo, das aber nirgendwo gehetzt wirkt. Die Dynamik wird gut befolgt, mit schönen Crescendi, aus denen sich die ff und fff nicht herausheben. Bei "in se" (ab T. 52) wird das lange e fast als Sprossvokal gesungen. Sonorer Chor, der genau nach der Partitur singt; schöne Aufnahme!
	Patenaude: Schnelles Tempo. Der letzte Ton jeder kurzen Phrase (sozusagen nach jedem Komma) wird stark verkürzt und abgehackt, was der Interpretation etwas Atemloses gibt. T. 29-33 und T. 49-51 leichtes Crescendo, das in der Partitur fehlt. "In se" (T. 52-56) klingt unsicher. Ab T. 52 wird verzögert, ab T. 63, beim "Alleluja", wieder erstes Tempo, ohne dass die letzten Noten der Phrasen noch 'abgehackt' werden. Die letzte Note der Motette wird kurz gehalten. Der Chor singt sehr zuverlässig, auch die Knabenstimmen fügen sich schön ein - leider aber kein "feierlich langsam".
	Pitz: Großer Chor, romantische Interpretation. Ab "pacem" (T. 35) wird immer mehr beschleunigt, ab T. 49 wird wieder verzögert, bei T. 53 wird wieder in etwa das erste Tempo erreicht. Ab T. 82 wird dann wieder sehr stark verzögert; die letzte Note wird sehr lang angehalten. Bravourös gesungen, aber mehr auch nicht; die Interpretation wirkt neutral und lässt ziemlich kalt.
	Polyansky: Großer Unterschied zu Pitz, nicht nur wegen des viel langsameren Tempos, aber auch und vor allem deshalb, weil man hier hinter der Musik eine Seele verspürt - auch die Kirchenakustik wirkt dabei mit. In Polyanskys Einspielung wirkt die Musik wie ein endloser Fluß (ein großer Unterschied zu u.a. Ortner und vor allem Patenaude!); die Musik atmet. Das Crescendo bis hin zum fff (T. 47) wird grandios aufgebaut, mit überwältigender Wirkung. Leider ist das pp in "in se" (ab T. 52) relativ laut, kommt aber durch ein behutsames Decrescendo etwas später dennoch zustande. Ab T. 49 wird verzögert, ab T. 57 wieder beschleunigt, ab T. 88 kommt eine neue Verzögerung. Auch hier vermutlich größerer Chor, der aber mit sehr vielDifferenzierung singt. Sehr überzeugend!
	Prentl: Diverse Einsätze sind leicht unsicher (T. 1, 69, 82). Das "in se" (T. 52-57) ist ungleich, wird außerdem mit einem deutschen stimmhaften s gesungen. Ab T. 21 wird beschleunigt, ab "pacem" (T. 35) leichte Verzögerung, beim "in se"(T. 52-57) starke Verzögerung, dann ab T. 63, beim "Alleluja", wieder starke Beschleunigung. Einige kleine Unsicherheiten, ansonsten gute Durchschnittsaufführung ohne viel Subtilitäten.
	Rademann (1997): Trotz einiger leicht ungenauen Einsätze (u.a. in T. 11) sehr schöne Aufführung in ruhigem Tempo. "In se" (T. 52-57) wird mit deutschem stimmhaftem s gesungen. Das Crescendo von pp bis fff (T. 35-52) wird großartig aufgebaut. Starke Verzögerung ab T. 49, ab T. 63, "Alleluja", wird wieder auf das erste Tempo beschleunigt. In der zweiten Hälfte noch diverse Tempowechsel: ab T. 68 gibt es eine leichte Verzögerung, ab T. 75 eine Beschleunigung, bis ab T. 82 eine langsame Verzögerung einsetzt. Trotz dieser Tempowechsel wirkt die Aufnahme einheitlich, weil die Wechsel subtil sind und organisch wirken.
	Rademann (2000): Im Vergleich zur vorigen Aufnahme verfügt dieser Chor über noch subtilere Stimmmöglichkeiten. Ab T. 49 leichte Verzögerung, auch so ab T. 82. Wirkt gegenüber 1997 etwas geglättet, die Übergänge sind weicher geworden - dafür wirkt 1997 vielleicht etwas 'ursprünglicher', weniger 'kultiviert' (wobei es nur um graduelle Unterschiede geht). In T. 68 hält einer der Tenöre seinen Ton etwas zu lang an. Schöne Aufnahme, aber mit Schönheitsfehlern.
	Rademann (2013): Sehr viel langsamer als beide vorige Einspielungen! Der Chor wirkt kompakter und weniger transparent auf auf der Aufnahme aus 2000. Leichte Verzögerung bei "pacem" (T. 35), neue Verzögerung bei "rdddidit" (T. 49), leichte Beschleunigung bei "Alleluja" (T. 63), starke Verzögerung bei T. 68 und bei T. 82. Alle drei Interpretationen weisen große Ähnlichkeiten auf, vor allem in punkto Tempowechsel. Vielleicht wird man 2000 oder sonst 1997 den Vorzug geben, u.a. aus aufnahmetechnischen Gründen.
	Reichel: Die Kirchenakustik ist dominant anwesend, der Chor erklingt gleichsam aus der Ferne; wenig transparente Aufnahme. Das "in se" (T. 52-57) wird mit deutschem stimmhaftem s ausgesprochen. Diverse Tempowechsel; der Mittelteil (T. 35-81) ist schneller als die beiden Außenteile; gegen Ende zu wird das Tempo immer langsamer. Der Chor singt gut, aber die Aufnahmetechnik hat nicht stark genug auf ihn fokussiert.
	Schäfer: Flüssiges Tempo, dennoch wirkt die Aufnahme "feierlich", wenn auch nicht unbedingt "langsam". Die dynamischen Angaben werden genau befolgt, was besonders auffällt zwischen T. 35 und 51, wo das Volumen hörbar Stufe um Stufe höher klettert, bis zum fff. Sowohl pp wie fff sind überzeugend. Sensibel gesungen, mit maßvollem Vibrato. Schöne Aufnahme, bei der die Akustik im Hintergrund mitspielt.
	Schaller: Kleinerer Chor, singt mit schönem Vibrato. Sehr transparente Aufnahme: Alle Stimmen sind deutlich zu verfolgen - man höre mal T. 35-52! Relativ schnelles Tempo. Verzögerung von T. 52 bis 63, leichte Verzögerung bei T. 68, bei T. 75 wieder das vorige Tempo, von T. 82 an immer langsamer. Das ff von T. 63 ist ein wenig schwach, aber das fff von T. überzeugt voll. Trotz des Tempos sehr subtil und lebhaft gesungen. Klare Linien, kein breit ausgesponnenes Legato - "et hominem" (T. 25-26) z.B. wird pointiert gesungen. Eine bewundernswerte Aufnahme!
	Schneidt: Die Aufnahme wirkt "feierlich" und "langsam"; vermutlich größerer Chor. Leichte Verzögerung ab T. 61, starke Verzögerung ab T. 82. Das p in T. 11 ist ziemlich laut, das pp in T. 52 und 69 ist nicht viel leiser. Gut gesungen, aber etwas einförmig. Homogener klang, auch die Knaben schlagen sich wacker.
	Schrems: Schnelles Tempo, außerdem diverse Tempowechsel, vor allem in der zweiten Hälfte der Motette: leichte Verzögerung bei T. 56, erstes Tempo ab T. 63, ab T. 68 wieder langsamer, ab T. 71 wieder erstes Tempo, ab T. 82 schließlich langsamer bis zum Schluss. T. 21 ist ungenau. Klare, transparente Interpretation. Stellenweise glasharter Klang, vor allem wegen der Knabenstimmen, wie man bei T. 21-33 hören kann. Besonders die Tenöre singen mit deutlichem und schönem Vibrato. Dynamisch einwandfrei. Technisch ausgezeichnet gesungen, aber wenig subtil, mit Ausnahme vielleicht der Tenöre gegen Ende.
	Schweizer (1975): Der Einsatz in T. 11 klingt unsicher. "In se" (T. 52-57) wird mit Vibrato gesungen, an der Grenze zum Wackeligen hin. Das pp in T. 69 ist verhältnismäßig laut geraten. Bei T. 89-91 gibt es ein Ritardando. Die dynamischen Zeichen werden im allgemeinen gut umgesetzt, aber die Bandbreite ist nicht groß. Der Chor singt sehr gepflegt und transparent, aber die Motette huscht so an einem vorbei, ohne viel Wirkung.
	Scott: Der Anfang ist mäßig schnell; ab T. 63, beim "Alleluja", wird bis zum Schluss ein langsameres Tempo eingeschlagen. Aufnahme mit viel Widerhall, den man aber vor allem in den Pausen hört, so dass der Gesang transparent bleibt. Die Aufnahme klingt hell, weil vor allem die (Knaben-)Soprane (und an zweiter Stelle die Tenöre) gehört werden. Die Männerstimmen singen mit deutlichem Vibrato. Schöne Aufnahme, affektfrei aber nüanciert gesungen, mit großem dynamischem Bereich. Typisch englischer Chorklang?
	Shewan (1983): Großer Chor, dem es nicht gelingen will, wirklich leise zu singen. Die Crescendi fallen mager aus und werden meistens erst kurz vor einem ff angesetzt. Bei T. 17-19 tun sich die Tenöre plötzlich hervor und übertönen alles. Das fff von T. 47 wird bereits zwei Takte vorher erreicht.. Das "in se" (T. 52-57) klingt wackelig. Der Chor singt technisch eigentlich gut, aber völlig unsensibel, ohne jede Verfeinerung, mit Vibrato, vom Klangaufgebot her bombastisch.
	Shewan (1991): Großer Chor, singt forsch und mit viel Vibrato. Das p ist ziemlich laut (z.B. T. 1, 11). Auch jetzt neigen die Tenöre dazu, sich besonders laut hervorzutun (z.B. T. 7, 17-18, 64, 76); T. 40 geht bei den Tenören schief. Bei "in se" (T. 52-57) retten sich die Soprane mit einem wabernden Vibrato; in T. 52-55 ist der Zusammenklang generell dubios. In T. 66 gibt es einen falschen (zu frühen) Einsatz bei den Männern. Auch in dieser zweiten Einspielung unter Shewan sind Crescendi und Decrescendi wenig ausgeprägt; sie wirkt schwerfällig durch das langsamere Tempo. Beide Interpretationen weisen viele Ähnlichkeiten auf, diese scheint aber (noch) weniger homogen als die erste zu sein.
	Short: Vibratoarm, statt dessen eine stark ausgeprägte Dynamik: Die Angaben der Partitur werden gleichsam subtil verfeinert, indem etwa in einem längeren Crescendo Fluktuationen und dadurch Nüancen eingebaut werden. Unter anderem dadurch starke Akzente, die den dramatischen Effekt verstärken. Vor T. 45 wird zu demselben Zweck eine kurze "deklamatorische" Pause eingesetzt. Ab T. 52 wird bis zum "Alleluia"(T. 63) verzögert. Transparente Aufnahme. Kühle Dramatik.
	Steidler: Schlanker Chorklang. Schön und delikat gesungen - aber "feierlich langsam"? Fehlanzeige! Flottes Tempo, leicht, heiter und beschwingt. Ab T. 21 schreibt die Partitur "ff sempre" vor, aber der Chor baut in T. 31-33 ein kurzes Decrescendo plus Crescendo ein. Der Chor verfügt über eine große dynamische Bandbreite. Beim "in se" (T. 52-57) klingen die Soprane etwas zögerlich.
	Stenlund: Besonders eindringliche Interpretation, die der Dynamik und der Diktion besondere Aufmerksamkeit widmet; sie klingt sehr transparent. Der erste Teil der Motette ist von großer Spannung erfüllt; das gilt besonders für den "pacem"-Passus (T. 35-51), wo präzise Dynamik, transparentes Singen mit Aufmerksamkeit für alle Stimmgruppen und eine sorgfältige Phrasierung einen ungeahnten Klimax hervorrufen. Die Pausentakte sind knapp bemessen, so dass die Spannung nicht wegebben kann. Leider sind auch bei Stenlund die Soprane beim "in se" (T. 52-57) etwas unsicher; der "in se"-Passus wird sehr leicht verzögert, ab T. 63, beim "Alleluja" wird leicht beschleunigt. Deutliche Zweiteilung der Motette: der erste nachdrücklich und nachdenklich, quasi mit Theologie beschäftigt, der zweite unbeschwert jauchzend. Offenbar bietet das gewählte Tempo Stenlund die Möglichkeit, mit nur minimalen Tempoveränderungen diese Struktur überzeugend zum Klingen zu bringen. Chorkultur auf hohem Niveau!
	Sumski: Diverse ungenaue Einsätze (z.B. 11, 15, 81). Ab T. 21 starke Beschleunigung, ab "pacem" (T. 35) Verzögerung, nochmals ab "Alleluja" (T. 63), schließlich noch einmal ab T. 82. Der Chor singt vorsichtig und beherrscht. Gutes Mittelmaß.
	Voces8: Sehr schnelle Aufnahme - von "feierlich langsam" kann hier nicht die Rede sein. Besonders das hüpfende, springende Alleluja wirkt als Parodie eines solchen. Das Ensemble verfügt allem Anschein nach nicht über Altstimmen, so dass man vielleicht von einer Bearbeitung sprechen muss, zumal auch in geringem Umfang an den Noten laboriert worden ist; so fehlt in T. 2 bei den Alten die letzte Viertelnote, und in T. 14 gilt das gleiche für die Tenöre. Die vom Komponisten verlangte Dynamik wird meistens realisiert, aber, durch das geringere Personal bedingt, nur in begrenztem Umfang. So wirkt das ff in T. 17 etwas zahm, und das fff in T. 47 wird überhaupt nicht realisiert. Die Pausen sind auch bei dieser Motette (zu) kurz geraten. In T. 86-88 singen die Soprane unschön. Die Interpretation wirkt wie ein gesangliches Kunststück, nicht als die eines religiösen Werkes und ist somit unbefriedigend.
	Wolf (Friedrich): Langsames, getragenes Tempo. Der Chor singt sorgfältig, aber kräftig und sonor, mit leichtem Vibrato. Beschleunigung bei T. 63 ("Alleluja"), danach Verzögerung. Die Interpretation wirkt einheitlich.
	Wolf (Helmut): Größerer Chor; kompakte Aufnahme. "In se" (T. 52-57): mit stimmhaftem deutschen s; die Soprane singen etwas zögerlich. Auch der Einsatz in T. 69 wirkt unsicher. Zügig und kräftig gesungen, ohne viel Subtilität.
	Zanotelli: Ab "pacem"(T. 35) setzt eine leichte Verzögerung ein. Das "in se "(T. 52-57) wird mit leichtem Vibrato (wie überhaupt der Chor zum Vibrato neigt) und etwas unsicher gesungen. Die Interpretation wirkt behutsam, der Chor singt kultiviert und schön, aber interpretatorisch ist die Aufnahme Durchschnitt.
	
	Es gibt diverse Aufnahmen, die interpretatorisch und/oder gesanglich weit über dem Durchschnitt liegen. Wirklich herausragend ist die zweite Aufnahme Ortners (2008), deren formale Strukturierung und gesangliche Leistung beeindrucken, aber Stenlunds Aufnahme steht ihr wenig nach - bei ihr sind es die gesangliche Leistung und die emotionale Durchdringung der Musik, die den Hörer treffen. Auch Jochums inzwischen historischer aber immer noch überzeugender und ergreifender Einspielung muss man Reverenz erweisen. Andere eindrucksvolle Einspielungen bieten Alldis, Balatsch (1976), Bernius, Best, Creed, Dijkstra, Gronostay (1995), Layton, Pancik, Polyansky und Short. 
	
	
	
	Alphons von Aarburg
	Zürcher Sängerknaben
	Aufnahmedatum: 4./5.6+1.7.1995
	Aufführungsdauer: *03'41
	Ausgaben: CD: Tudor CD 7029
	
	Anna Tabita Abeleda-Piquero
	University of the East Chorale
	Aufnahmedatum: 2013 Live
	Aufführungsdauer: *03'19
	Ausgaben: CD: International Choral Singing Competition ICSC-SEG01 (The Best of Seghizzi) 
	Bem.: Zum Abgewöhnen!
	
	Noël Akchoté (akustische Gitarre)
	Aufnahmedatum: 29./30.6.2015
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Gitarre
	Aufführungsdauer: *02'12
	Ausgaben: Download, u.a. von Amazon
	
	Michael Alber
	Orpheus Vokalensemble (Ochsenhausen)
	Aufnahmedatum: 25./27.2+23./24.7.2012, 15./16.2.2013 
	Aufführungsdauer: *04'13
	Ausgaben: CD: Carus 83.385 (Chormusik zu Advent und Weihnachten)
	John Alldis
	John Alldis Choir London
	Aufnahmedatum: 24.1.1967
	Aufführungsdauer: *02'58
	Ausgaben: LP: Argo ZRG 523, Decca SXL 21177; CD: Decca Ovation 425 075-2, Decca 455 035-2
	Günther Arndt
	Berliner Motettenchor
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: *03'59
	Ausgaben: 78: Decca F 43805; LP: Decca LW 5131
	Bem.: Orgelbegleitung mit unbekanntem Organisten
	Aurora Trombone Quartet
	Aufnahmedatum: 1998
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Posaunen
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Aurora Trombone Quartet)
	Norbert Balatsch
	Wiener Staatsopernchor
	Aufnahmedatum: 11/1976
	Aufführungsdauer: *04'19
	Ausgaben: LP: Preiser SPR3278 (50 Jahre Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor)
	
	Norbert Balatsch
	Choeur de Radio France
	Aufnahmedatum: 30.5.2000 Live (Paris, Salle Pleyel)
	Aufführungsdauer: **03'38
	Ausgaben: CD: Radio France FRF006
	
	Fabrizio Barchi
	Coro Musicanova di Roma
	Aufnahmedatum: 2008 Live (Internationaler Chorwettbewerb Miltenberg)
	Aufführungsdauer: *04'15
	Ausgaben: Video: YouTube
	Philip Barnes
	The Saint Louis Chamber Chorus
	Aufnahmedatum: 1994/95
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Vox Pop. Voices of the People)
	
	Traugott Baur
	Pfälzischer Posaunendienst
	Aufnahmedatum: 29./31.1.1999
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Bläser von A.D. Ubben
	Ausgaben: CD: Evangelische Kirche der Pfalz (Speyer)(Es ist ein Ros' entsprungen. Weihnachtliche Chor- und Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten)
	
	Frieder Bernius
	Kammerchor Stuttgart
	Aufnahmedatum: 3./6.1.1991
	Aufführungsdauer: *03'54
	Ausgaben: CD: Sony SK 48037
	Giulio Bertola
	Coro Polifonico Italiano
	Aufnahmedatum: 1965
	Aufführungsdauer: *03'07
	Ausgaben: LP: Angelicum LPA 5989, Angelicum STA 8989, Ars Nova VST 6132, Musical Heritage Society MHS 1552
	Matthew Best
	Corydon Singers
	Aufnahmedatum: 10./12.5.1982
	Aufführungsdauer: *04'17
	Ausgaben: LP: Hyperion A66062; CD: Hyperion CDA66062
	
	Georg Christoph Biller (?)
	Thomanerchor Leipzig
	Aufnahmedatum: (P) 1999
	Aufführungsdauer: 03'39
	Ausgaben: CD: Universal 472327-2 (Thomanerchor Leipzig - Die schönsten Weihnachtslieder und Höhepunkte aus dem Weihnachtsoratorium; 2 CD)
	
	Sigrid Biffar
	Late Nightsingers (Greifswald)
	Aufnahmedatum: 2017 :Live
	Aufführungsdauer: *03'21
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Bradley R. Bloom
	Ann Arbor Cantata Singers
	Aufnahmedatum: 5/1982
	Ausgaben: LP: Ausgabe des Chores (Festival Christmas II)
	Herbert Böck
	Concentus Vocalis Wien
	Aufnahmedatum: 3/1988
	Aufführungsdauer: *03'22
	Ausgaben: LP: Koch International 117 008; CD: Koch Schwann 317 008 H1
	Herbert Böck
	Wiener Singakademie
	Aufnahmedatum: 19.12.1995 Live (Wien, Konzerthaus, Mozartsaal)
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (O Magnum Mysterium)
	Eugène van Boheemen
	Overijssels Kamerkoor
	Aufnahmedatum: 30.11.2003 Live (Kampen, Buitenkerk)
	Aufführungsdauer:*04'37
	Ausgaben: CD: LG 2331 (Polyfonie, Wierook, Vakmanschap)
	
	Sigmund Bothmann
	Bachchor Gütersloh
	Aufnahmedatum: 2015 Live (Weihnachtskonzert)
	Aufführungsdauer: *04'54
	Ausgaben: Video: YouTube
	Richard Bradshaw
	Saltarella Choir
	Aufnahmedatum: P 1974
	Aufführungsdauer: *03'14
	Ausgaben: LP: CRD 1009; CD: CRD 3309
	Manfred Brandstetter
	Bach-Chor Hannover
	Aufnahmedatum: ca. 1970
	Ausgaben: LP: Psallite PET 124 030772
	Jonathan Brown
	Ealing Abbey Choir
	Aufnahmedatum: 7/1997
	Aufführungsdauer: *04'24
	Ausgaben: CD: Herald HAVPCD 213 (Anton Bruckner Sacred Motets)
	Wolfgang Bruneder
	Chorvereinigung Schola Cantorum
	Aufnahmedatum: 2003 (Klosterneuburg, St. Martin)
	Aufführungsdauer: *04'33
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Laudate. Geistliche Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts)
	
	Carl Burger
	Chor InTakt
	Aufnahmedatum: 20.11.2010 Live (Stuttgart Hofen, Wallfahrtskirche St. Barbara
	Aufführungsdauer: *04'00
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Stéphane Caillat
	Ensemble Vocal Stéphane Caillat
	Aufnahmedatum: 2./4.2.2002
	Aufführungsdauer: *03'57
	Ausgaben: CD: Studio SM D2928 Motets Romantiques)
	Andrew Cantrill
	Wellington Cathedral Choir
	Aufnahmedatum: (P) 2002
	Aufführungsdauer: 02'36
	Ausgaben: CD: Raven Recordings 630 (From Darkness To Light)
	
	David Cherwien
	The National Lutheran Choir
	Aufnahmedatum: 2007 Live (Basilica of Saint Mary)
	Aufführungsdauer: *03'49
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Love Looked Down)
	
	George S.T. Chu
	Hamline University A Cappella Choir (St. Paul, Minnesota)
	Aufnahmedatum: 1997? (Aufn. anlässlich einer europäischen Konzertreise)
	Ausgaben: CD: Ausgabe der Universität (The A Cappella Choir)
	
	Michael Vian Clark
	Choir of Buckfast Abbey
	Aufnahmedatum: ?
	Aufführungsdauer: *02'43
	Ausgaben: Audio: Website des Chores
	Stephen Cleobury
	Westminster Cathedral Choir
	Aufnahmedatum: 5/1981
	Aufführungsdauer:03'07
	Ausgaben: LP: ? ; CD: Griffin 4026 (In Honour of Our Lady)
	Marcus Creed
	SWR Vokalensemble Stuttgart
	Aufnahmedatum: 26./30.3.2007
	Aufführungsdauer: *03'55
	Ausgaben: CD: Hänssler Classic SACD 93.199
	
	Marcus Creed
	SWR Vokalensemble
	Aufnahmedatum: 25.5.2017 Live (Dom zu Speyer, Schwetzinger Festspiele 2017)
	Aufführungsdauer: *03'52
	Ausgaben: Video: YouTube
	Gerhard Dallinger
	Kammerchor Hortus Musicus Feldkirch
	Aufnahmedatum: 28.7.1996 Live (Bregenz, Theater am Kornmarkt, im Rahmen der Bregenzer Festspiele)
	Aufführungsdauer: *03'17
	Ausgaben: CD: Edition Lade EL CD 029
	Peggy Dettwiler
	Mansfield University Concert Choir
	Aufnahmedatum: 4/1999 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Mark Custom Recording Service 3044 MCD (Around the World in Song)
	
	Peggy Dettwiler
	Mansfield University Concert Choir
	Aufnahmedatum: 12/2009 + 4/2010 Live
	Aufführungsdauer: *03'38
	Ausgaben: CD: Mark Records 9144-MCD (Sing to the Lord)
	
	Suzi Digby
	Voce Chamber Choir
	Aufnahmedatum: 2008
	Aufführungsdauer: 03'32
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Voce Chamber Choir)
	Peter Dijkstra
	Chor des Bayerischen Rundfunks
	Aufnahmedatum: 18./20.5.2005
	Aufführungsdauer: *04'03
	Ausgaben: CD: Oehms Classics OC 535 (Machet die Tore weit)
	Eric Doutrebente
	Chœur Fra Angelico
	Aufnahmedatum: 1997
	Aufführungsdauer: 03'57 
	Ausgaben: CD: CFA02587 (Motets à la Sainte-Vierge); auch Kass.
	
	Wolfgang Eger
	Freiberger Knabenchor
	Aufnahmedatum: 14.12.2002
	Aufführungsdauer: *04'03
	Ausgaben: mp3: Website des Chores
	Michael Emerson
	Chingford Parish Church Choirs
	Aufnahmedatum: P 2004
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Cantoris Records CRCD6077 (Dance My Heart)
	Sigurd Engesnes
	Sofienbergkoret
	Aufnahmedatum: 14.11.1999 (Oslo, Sofienberg kirke)
	Ausgaben: CD: Trago Productions 2000
	
	Rudolf Ewerhart
	Santini-Kammerchor (Münster)
	Aufnahmedatum: 10.8.2003 Live (Köln, St. Pantaleon)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores mobile livemitschnitt (Kirchenmusik in St. Pantaleon Köln; nur chorintern?)
	
	Waldo Favre?
	Berliner Solistenvereinigung
	Aufnahmedatum: 4.3.1937 (oder: 26.10.1939, Katalog Michael Gray)
	Ausgaben: 78: Electrola - unissued (2RA 1877)
	Bem.: Der Name des Dirigenten ist unsicher; allerdings hat Favre den Chor 1937 dirigiert und mit ihm Aufnahmen eingespielt. Warum Electrola die Aufnahme nicht herausgebracht hat, ließ sich bisher nicht eruieren.
	Waldo Favre
	Kammerchor Waldo Favre
	Aufnahmedatum: ?
	Aufführungsdauer: *03'14
	Ausgaben: 78: Telefunken A 10046
	
	Duncan Ferguson
	Choir of St. Mary's Cathedral (Edinburgh)
	Aufnahmedatum: 31.5/4.6.2010
	Aufführungsdauer: *03'37
	Ausgaben: CD: Delphian Records DCD34071
	Mauro Ferreira
	Coro de Camera de la Facultad de Artes y Ciencias Musicales Buenos Aires
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: *04'27
	Ausgaben: mp3: Website der Fakultät
	
	Nikolaus Fheodoroff
	Kärntner Madrigalchor Klagenfurt
	Aufnahmedatum: 12/1979
	Ausgaben: LP: CBS 4604831 (O Musica), LC 8453 (O Musica)
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
	Aufnahmedatum: 28./30.1.2006
	Aufführungsdauer: *03'17
	Ausgaben: CD: MDG 322 1422-2; SACD: MDG 922 1422-6
	
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
	Aufnahmedatum: zwischen 28.9 und 28.10.2006 live, Svatováclavský hudebni fesival III, Ostrawa (St. Vaclav Musik Festival)
	Aufführungsdauer: 03'06
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Festivals 2006 (III)
	
	Edwin R. Fissinger
	The North Dakota State University Concert Choir
	Aufnahmedatum: 1977
	Aufführungsdauer: *03'05
	Ausgaben: Video: YouTube
	Martin Flämig
	Dresdner Kreuzchor
	Aufnahmedatum: 1/1985
	Aufführungsdauer: *04'55
	Ausgaben: LP: Capriccio C27 099; CD: Eterna 3 29 038, Capriccio 10 081
	Larry L. Fleming
	National Lutheran Choir
	Aufnahmedatum: (P) 9/1998
	Aufführungsdauer: 03'41
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores? (Only A Manger)
	
	Mark Forkgen
	Canticum
	Aufnahmedatum: (P) 2010
	Ausgaben: CD: The Classical Recording Company CRC2016 (The Christmas Story)
	Johannes Fuchs
	Kammerchor Zürich
	Aufnahmedatum: 9/1984
	Aufführungsdauer: *05'07
	Ausgaben: LP: Koch-Schwann 16 970, Ex Libris EL 16 970; CD: Ex Libris CD 6009
	Hans-Ulrich Funk
	Herzberger Kammerchor
	Aufnahmedatum: 11/1999 Live
	Ausgaben: CD: McLeod Productions KK99f (Chor- und Orgelmusik des 19. Jahrhunderts zum Volkstrauertag 1999)
	
	Carmiña Gallo
	Coro filarmónico de Bogota
	Aufnahmedatum: 1995 Live (Rom, Festival Internacional de Coros Orlando di Lasso)
	Aufführungsdauer: *03'04
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Germanhornsound (= 4 Hörner)
	Aufnahmedatum: P 2017
	Fassung/Partitur: Bearbeitung: Michael Höltzel: eine Strophe, Takt 1-36
	Aufführungsdauer: *01'45
	Ausgaben: CD: Genuin GEN 18493 (Hornlikes)
	Bem.: Das Ensemble hat die drei Brucknerstücke (Tafellied - Andante, Halleluja, Gebet) unter dem Titel Drei Choräle zusammengefasst.
	
	Hans Gillesberger
	Wiener Kammerchor
	Aufnahmedatum: Weber: 1960
	Aufführungsdauer: *04'21
	Ausgaben: LP: Amadeo AVRS 6064 (Österreichs geistiges Leben), Record Society RS 71
	Bem.: Weber wie Lovallo geben hier den "Vienna Academy Chamber Choir" an.
	Hans Gillesberger
	Wiener Sängerknaben, Chorus Viennensis
	Aufnahmedatum: P 1972
	Aufführungsdauer: *03'56
	Ausgaben: LP: RCA Victrola VL 30781 DP (Weihnachten zu allen Zeiten), BASF KBB 21232; CD: Acanta 41 232
	Bem.: Der Chorus Viennensis rekrutiert sich aus ehemaligen Sängerknaben, die dem Knabenalter und der dazu gehörenden Stimmlage entwachsen sind.
	Manfred Golbeck
	Kammerchor der Universität Osnabrück
	Aufnahmedatum: 2000
	Aufführungsdauer: 03'32
	Ausgaben: CD: Ausgabe der Universität? (Kammerchor)
	Halina Goniewwicz-Urbas
	Collegium Canticorum/Polski Choir Mieszany
	Aufnahmedatum: 2001?
	Aufführungsdauer: *03'46
	Ausgaben: CD: Stylton RS 0572 2 01 (Jest we mnie spiewanie)
	Michael Gormley
	CapriCCio Vocal Ensemble
	Aufnahmedatum: 10.6.2003+1.3.2004
	Aufführungsdauer: *03'49
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores
	
	Michael Grohotolsky
	Wiener Kammerchor
	Aufnahmedatum: 2012
	Aufführungsdauer: *03'56
	Ausgaben: CD: Helbling HI-C7150CD (Newborn Jesus. Weihnachtliche Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart)
	Uwe Gronostay
	Dänischer Rundfunk Chor
	Aufnahmedatum: 19./21.+23.8.1985
	Aufführungsdauer: *03'51
	Ausgaben: CD: Kontrapunkt 32022
	Uwe Gronostay
	Niederländischer Kammerchor
	Aufnahmedatum: 11/1995
	Aufführungsdauer: *04'19
	Ausgaben: CD: Globe GLO 5160
	Ferdinand Habel
	Chor der St. Stephans-Kathedrale
	Aufnahmedatum: Weber: 1931
	Fassung/Partitur: Abschrift Habels?
	Ausgaben: 78: Christschall 129
	Hans Helmut Hahn
	St. Jakobschor Rothenburg ob der Tauber, Singgemeinschaft Petersaurach
	Aufnahmedatum: ca. 1986
	Aufführungsdauer: *04'14
	Ausgaben: LP: Pelca PSR 40 620
	Thomas Hanelt
	Motettenchor Frankfurt
	Aufnahmedatum: 2004
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Geistliche Chormusik der Romantik)
	Elmar Hausmann
	Capella Vocale St. Aposteln Köln
	Aufnahmedatum: 4/1983
	Aufführungsdauer: *04'24
	Ausgaben: LP: Aulos 53 569
	
	Felix Heitmann
	Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund
	Aufnahmedatum: 2016
	Aufführungsdauer: 04'28
	Ausgaben: CD: Hänssler HC 16043 (Romantic Choral Music. German Motets)
	Diethard Hellmann
	Mainzer Bach-Chor
	Aufnahmedatum: P 1979
	Aufführungsdauer: *04'14
	Ausgaben: LP: Calig CAL 30 469
	Peter Henn
	Bonner Kammerchor/Collegium Cantorum
	Aufnahmedatum: 1996 Live (Bonn, Remigiuskirche)
	Aufführungsdauer: *03'43
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores
	Johannes Hiemetsberger
	Chorus sine nomine
	Aufnahmedatum: 15./19.5.1996
	Aufführungsdauer: 03'53
	Ausgaben: CD: ORF? (Chorus sine nomine)
	Ralph Hooper
	San Francisco Choral Artists
	Aufnahmedatum: 4./5.2.1986
	Aufführungsdauer: *03'17
	Ausgaben: CD: Reference Recordings RR-21 (Star Of Wonder - Music For The Seasons); auch LP und Kass. 
	Hubert Hopfgartner
	Chor der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Bruneck
	Aufnahmedatum: 1.1.2006 Live (Bruneck, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt)
	Aufführungsdauer: *03:52
	Ausgaben: CD: Elch Music EM 0605-03 (Bruneck. 750 Jahre Stadt)
	Norbert Hoppermann
	Vokalensemble conSonanz und Cantico
	Aufnahmedatum: (P) 2007
	Ausgaben: CD: Gütersloher Verlagshaus (Wir folgen dem Stern)
	
	Rupert Huber
	Südfunk-Chor Stuttgart
	Aufnahmedatum: 22.5.1996 Live (Schwetzingen, Kirche St. Pankratius)
	Aufführungsdauer: *03'13
	Ausgaben: CD: SDR MAS 360 (Schwetzinger Festspiele 1996)
	
	Ralph E. Hughes
	Sacramento Master Singers
	Aufnahmedatum: 29.2./3.3.2012 Live (Reno, Acda Western Division Conference)
	Aufführungsdauer: *02'39
	Ausgaben: CD: Mark Records 9955 MCD (Singing the Legacy)
	
	Donald Hunt
	Worcester Cathedral Choir
	Aufnahmedatum: 22./23.6.1989
	Aufführungsdauer: *03'26
	Ausgaben: CD: Priory PRCD 291
	
	Il Divo Papalin
	Aufnahmedatum: 2/2008
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blockflöten
	Aufführungsdauer: *04'56
	Ausgaben: mp3: Internet http://papalin60.blog.so-net.ne.jp/archive/200805.1
	Bem.: Der Künstler hat die diversen Stimmen selbst eingespielt und danach gemischt. 
	
	Innsbrucker Böhmische & Tobias Forster
	Aufnahmedatum: ca. 2012
	Bearbeitung: Tobias Forster
	Aufnahmedauer: 01'11
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Ensembles? (Ave Verum)
	Bem.: Die Angabe der Aufführungsdauer beruht vermutlich auf einem Irrtum.
	Francis Jackson
	Choir of York Minster
	Aufnahmedatum: 1976 Live (York Minster)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Amphion PHICD 184 (The Choir of York Minster - British Choral Tradition vol. 3, 2 CD)
	Glyn Jenkins
	Bristol Bach Choir
	Aufnahmedatum: 1/1988
	Aufführungsdauer: *04'49
	Ausgaben: CD: Saydisc CD SDL 375 (Welcome Yule!)
	Eugen Jochum
	Chor des Bayerischen Rundfunks
	Aufnahmedatum: 24.-26.6/1966
	Aufführungsdauer: *04'28
	Ausgaben: LP: 139134/5 (2 LP), DG 2707 025, DG 2720 054 (5 LP), DG 136552; CD: DG 423 127-2 (4 CD), DG 457 743-2, DG POCG-30117, DG POCG-3511/4 (4 CD), DG 00289 4796197 (3 CD, mit u.a. Messe 1, 2 und 3 und Motetten)
	Robert Jones
	Choir of St. Bride's Church
	Aufnahmedatum: 27.-29.1.1994
	Aufführungsdauer: *03'18
	Ausgaben: CD: Naxos 550956
	
	Blanka Juhanáková
	Slovensky Filharmonicki Zbor/Slowakischer Philharmonischer Chor
	Aufnahmedatum: 14.,16., 28., 30.9+01.10.2009
	Aufführungsdauer: *04'49
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores SLF 0023-2-031(Slovenský Filharmonický Zbor, zus. mit Gounod, Missa brevis Nr. 7 C-Dur) (unverkäuflich)
	Matthias Jung
	Dresdner Kreuzchor
	Aufnahmedatum: 1996
	Aufführungsdauer: *04'16
	Ausgaben: CD: DG 449 818-2 (O magnum mysterium), DG 0289 480 8884 3 (III Klassik zu Weihnachten)
	
	Sándor Kádár
	Vokalensemble Accordare
	Aufnahmedatum: 12.12.2010 Live (Graz, St. Martin)
	Aufführungsdauer: *03'19
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Johannes Kalmbach
	Offenes Junges Ensemble Nagold
	Aufnahmedatum: 30.12.2009 Live (Nagold, Remigiuskirche)
	Aufführungsdauer: *03'07
	Ausgaben: Video: Internet (YouTube)
	Peter King
	Bath Abbey Choir
	Aufnahmedatum: 7./9.7.2004
	Aufführungsdauer: *03'28
	Ausgaben: CD: Priory PRCD 851 (Music for an Abbey's Year / Year III)
	
	Johannes Kleinjung
	Universitätschor München
	Aufnahmedatum: 6.2.2011 Live (München, Große Aula der LMU)
	Aufführungsdauer: *03'56
	Ausgaben: Video: YouTube 
	
	Alexander Koller
	Hard-Chor
	Aufnahmedatum: 4.9.2011 Live (Linx, Alter Dom)
	Aufführungsdauer: 03'43
	Ausgaben: mp3: Website des Chores
	Klaus Kuchling
	Kärntner Madrigalchor Klagenfurt
	Aufnahmedatum: 11/2001+3/2002
	Aufführungsdauer: *04'11
	Ausgaben: CD: Tonstudio Weikert TW A14084 (20 Schnitt 02)
	Terje Kvam
	Kathedralchor Oslo
	Aufnahmedatum: 2+6/1989
	Aufführungsdauer: *04'37
	Ausgaben: CD: Norsk Musikk Distribusjon 519 009, Victoria 519 009, Victoria VCD 19009
	
	Vokalensemble Lalá
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: 03'32
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Im Grünen erwacht)
	Stephen Layton
	Polyphony Choir
	Aufnahmedatum: 3./5.1.2007
	Aufführungsdauer: *03'41
	Ausgaben: CD: Hyperion CDA 67629 (zus. mit Messe Nr. 2 und anderen Motetten)
	
	Bernhard Leonardy
	Vokalensemble '83 Saarbrücken
	Aufnahmedatum: P 2009
	Aufführungsdauer: *03'13
	Ausgaben: CD: Hänssler Classic 098.553.000 (Der Musikalische Adventskalender vol. 7)
	
	Claude Léveillé
	Ensemble Polyphonia de Québec
	Aufnahmedatum: P 2007
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Harmonia Voce. Musiques Sacrées pour Choeur) 
	Thomas Lloyd
	Bucks County Choral Society
	Aufnahmedatum: 2000 Christmas festival, live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: BCCS Classics 120001 (The Voice of Wonder - The Annual Festival of Christmas Music 2000) )
	Leon Lovett
	London Oriana Choir
	Aufnahmedatum: 1995
	Aufführungsdauer: 03'26
	Ausgaben: CD: White Line CDWHL 2096 (In dulci jubilo)
	Tom Lydon
	The Choir of Lincoln College Oxford
	Aufnahmedatum: 16./17.3.2001
	Aufführungsdauer: *04'05
	Ausgaben: CD:Guild GMCD 7226 (O Magnum Mysterium)
	
	Philip J. Mack
	Seattle Pacific College Concert Choir
	Aufnahmedatum: 11.5.1975 Live (Seattle/Washington, First Convenant Church)
	Aufführungsdauer: 02'40
	Ausgaben: LP: Ausgabe des Chores? "Souvenir Record" (SPC Concert Choir)
	
	Ben Macpherson
	Sydney University Musical Society
	Aufnahmedatum: 6/1995 Live (Sydney, Town Hall)
	Ausgaben: CD: Ausgabe des University Musical Society Choir SUMS 9802 (Bruckner - Sacred Choral Music and Works for Brass and Organ)
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen
	Aufnahmedatum: 26./28.4+14.6.1996
	Aufführungsdauer: *05'34
	Ausgaben: CD: Simax PSC 9037, Pro Musica PPC 9037
	Rudolf Mauersberger
	Dresdner Kreuzchor
	Aufnahmedatum: 29.10.1934 (Katalog Michael Gray)
	Aufführungsdauer: *03'14
	Ausgaben: 78: Polydor/Grammophon 10281, Brunswick 35034
	Bem.: Kleine Abweichungen vom Notentext; Schnitt T. 63-75
	
	Christopher McElroy
	Liverpool Cathedral Choir
	Aufnahmedatum: P 2014
	Ausgaben: CD: Herald HAVP392 (O Magnum Mysterium)
	Denis Menier
	Choeur Polyphonia de Bruxelles
	Aufnahmedatum: 13.6.1998 Live (Brüssel, Notre Dame du Perpétuel Secours)
	Aufführungsdauer: *03'25
	Ausgaben: CD: CPB 98/1 (Facettes. XXe anniversaire)
	
	Wolfram Menschick
	Domchor Eichstätte
	Aufnahmedatum: 4.6.1980 Live (Berlin)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: LP: EOM 12536/7 (86. Deutscher Katholikentag, Berlin 1980, Tondokumentation, 2 LP) 
	Xaver Meyer
	Wiener Madrigalchor
	Aufnahmedatum: © u. P 1981?
	Aufführungsdauer: *03'35
	Ausgaben: LP: Preiser Records 120532 (Romantische Chormusik)
	
	Daniel Moe
	Oberlin College Choir
	Aufnahmedatum: 1978
	Ausgaben: LP: Oberlin College Choir, Series B
	Philippe Morard
	Ensemble vocal de Villars-sur-Glâne
	Aufnahmedatum: 12.5.2006 Live (Fribourg, Eglise du Collège St. Michel)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores EVV
	Franz Neidhöfer
	Kammerchor Staatliches Gymnasium Dillingen
	Aufnahmedatum: P 1985
	Aufführungsdauer: *04'14
	Ausgaben: LP: Cantamus CM 19-841
	Andrew Nethsingha
	Gloucester Cathedral Choir
	Aufnahmedatum: 19./20.+24.1+2.2.2007
	Aufführungsdauer: *03'45
	Ausgaben: CD: Avie AV2122 (I Saw Three Ships - Christmas Music from Gloucester Cathedral)
	
	Alfred Neumann
	Ensemble de cuivres de l'Association  des Fanfares d'Églises
	Aufnahmedatum: 1995
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechbläser
	Ausgaben: CD: SPM 1468 346 (Noëls aux cuivres)
	Nakamura Nisaku
	Zentraler Chor Kobe
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: CD: Columbia GZ-7067
	Bem.: Übersetzung aus dem Japanischen von Google
	
	Ramon Noguera
	Polifònica de Puig-Reig
	Aufnahmedatum: 1996/1998
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Musica Religiosa)
	
	Timothy Noon
	Choir of Liverpool Metropolitain Cathedral
	Aufnahmedatum: 14./15.10.2009
	Aufführungsdauer: *03'29
	Ausgaben: CD: Priory PRCD1022 (Music for Mary, vol. 2)
	
	David Nott
	Illinois Wesleyan University Collegiate Choir
	Aufnahmedatum: 1982
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: SoundByte Studios CC-26 (Choral Music of the 19th Century)
	
	James Oliver
	Tanglewood Festival Chorus
	Aufnahmedatum: 17.8.2001 live (Tanglewood, Seiji Ozawa Hall)
	Aufführungsdauer: *05'06
	Ausgaben: CD: BSO Classics 1004 (40th Anniversary Tanglewood Festival Chorus)
	Erwin G. Ortner
	Arnold-Schoenberg-Chor
	Aufnahmedatum: 27.10.1974, vermutlich Live (Wien, Großer Musikvereinssaal)
	Aufführungsdauer: *03'05
	Ausgaben: LP: Ausg. Musikalische Jugend Österreichs/Jeunesses Musicales
	
	Erwin Ortner
	Arnold Schoenberg Chor
	Aufnahmedatum: 11/2008
	Aufführungsdauer: *03'28
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Chores (Anton Bruckner Tantum ergo) 
	Josef Pancik
	Prager Kammerchor
	Aufnahmedatum: 27./30.11.1992
	Aufführungsdauer: 03'37
	CD: Lupulus Lup 011-2231 (Tribute to St. Mary)
	Joseph Pancik
	Prager Kammerchor
	Aufnahmedatum: 27./28.8.1993
	Aufführungsdauer: *03'11
	Ausgaben: CD: Orfeo C 327 951 A
	
	Claudia Pasche
	The Madrigal Singers of Boston College
	Aufnahmedatum: 8.12.2017 Live
	Aufführungsdauer: *03'44
	Ausgaben: Video: YouTube
	Gilbert Patenaude
	Les Petits Chanteurs du Mont-Royal (Montréal)
	Aufnahmedatum: 1996
	Aufführungsdauer: *02'54
	Ausgaben: CD: PCMR-010
	Bem. Der Chor ist auch unter dem Namen „Montis Cantoris" bekannt.
	Philharmonic Brass Luzern, Wolfgang Sieber (Große Orgel in der Hofkirche St. Leodegar Luzern)
	Aufnahmedatum: 6/1996
	Fassung/Partitur: Bearb. für Blechbläser von Laurent Tinguely
	Aufführungsdauer: *04'37
	Ausgaben: CD: PBL CD 1096-2
	Wilhelm Pitz
	New Philharmonia Chorus
	Aufnahmedatum: 15./18.2.1966
	Aufführungsdauer: *03'00
	Ausgaben: LP: HMV ASD 2325, Electrola SME 81046, Sonderausgabe Chemie Grünenthal F 65226 (1974?); CD: EMI CZS 25 2909 2 (2 CD, mit 2. u. 3. Messe u. Motetten), Klassic Haus KHCD-2011-016
	Bem.: extra Takt mit der Wiederholung des Wortes „Deus"
	Valeri Polyansky
	Kammerchor des USSR Kultusministeriums
	Aufnahmedatum: © 1985
	Aufführungsdauer: *04'07
	Ausgaben: LP: Melodiya C10 23085 000
	Michaela Prentl
	Chorgemeinschaft St. Sebastian, München-Schwabing
	Aufnahmedatum: 10.12.1995 Live (München, St. Sebastian)
	Aufführungsdauer: *03'35
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores CD 08 (Schwabinger Weihnacht)
	Michaela Prentl
	Chorgemeinschaft St. Sebastian, München-Schwabing
	Aufnahmedatum: 18.5.2005 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores CD 16 (O magnum misterium)
	Simon Preston
	Christ Church Cathedral Choir Oxford
	Aufnahmedatum: (P) 1977
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: LP: Argo ZRG 871 (Romantic Choral Classics)
	Quartuor de trombones de Liège
	Aufnahmedatum: 1989
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Posaunen von Raph. Sauer
	Aufführungsdauer: *03'54
	Ausgaben: CD: Aurophon 31 457 (Arpège. Quartuor de trombones de Liège), Aurophon AU 51457 CD (falsche Nummer?)
	
	Hans-Christoph Rademann
	Dresdner Kammerchor
	Aufnahmedatum: 5/1997
	Aufführungsdauer: *04'14
	Ausgaben: CD: Raum Klang RK 9705 (Unser Leben währet siebzig Jahr), Helikon Raum Klang RK 9705 (Four Centuries Of Sacred Choral Music vol. 2)
	Hans-Christoph Rademann
	NDR-Chor Hamburg
	Aufnahmedatum: 5/2000
	Aufführungsdauer: *03'54
	Ausgaben: CD: Carus 83.151, Carus 83.466
	
	Hans-Christoph Rademann
	RIAS-Kammerchor
	Aufnahmedatum: 1/2013
	Aufführungsdauer: *04'54
	Ausgaben: CD: Harmonia Mundi HMC 902170 (Noël! Christmas!)
	
	Bas Ramselaar
	St. Joris Kamerkoor (Amersfoort)
	Aufnahmedatum: 16.11.2013 (Amersfoort, St. Xaveriuskerk)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD; Fresco Records FR 13100 (Avondmuziek) (nur chorintern)
	Helmuth Reichel
	Zürcher Bach-Kantorei
	Aufnahmedatum: 6/1981
	Aufführungsdauer: *04'39
	Ausgaben: LP: FSM 53 229 EB; CD: FSM Adagio 91229, Fono FCD 91 229
	
	Karl Richter
	Münchner Bach-Chor
	Aufnahmedatum: 19.7.1980 Live (Ottobeuren, Basilika)
	Ausgaben: CD: Label unbekannt (2 CD)
	Bem.: Keine nähren Angaben bekannt; s. im Internet resources.emartin.net/krm/doc/3-kr-live.pdf.
	
	John Robinson
	The Boys of St. Paul's Choir School (Cambridge, Harvard Square)
	Aufnahmedatum: P 2017
	Ausgaben: CD: Aim Higher Recordings (Ave Maria)
	
	Albert Roman
	First China Cello Orchestra
	Aufnahmedatum: 7/1999
	Fassung/Partitur: Bearbeitung
	Ausgaben: CD: Musica Reservata (First China Cello Orchestra)
	
	Thomas D. Rossin
	Exultate
	Aufnahmedatum: P 2010
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores? (Coventry Carol)
	
	Jens Röth
	Canticum Weilburg e.V.
	Aufnahmedatum: zwischen 1997 und 2002
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Ein musikalisches Porträt)
	
	Hans-Joachim Rotzsch
	Thomanerchor Leipzig
	Aufnahmedatum: 23.6.1984 Live (Leipzig, Thomaskirche)
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores - Martin Linde (Motette in der Thomaskirche) 
	Bem.: Die Ausgabe ist geplant (Mitteilung Martin Linde)
	
	Esa-Pekka Salonen
	Chor?
	Aufnahmedatum: 21.8.2003 Live (Stockholm, Berwaldhallen)
	Aufführungsdauer: 03'38
	Ausgaben: CD: Council of the Baltic Seastates (Baltic Sea Festival 2003)
	
	Wolfgang Schäfer
	Freiburger Vokal-Ensemble
	Aufnahmedatum: 1978
	Aufführungsdauer: *03'30
	Ausgaben: LP: EOM 12463
	Bem.: Laut Auskunft von Prof. Schäfer 2010 wurden die Aufnahmen für diese Bruckner-LP 1978 gemacht; kurz darauf aber ging das Label ein; entsprechend selten ist die LP. Einige Jahre später entstand dann die Christophorus-Ausgabe (s. unten).
	
	Wolfgang Schäfer
	Freiburger Vokal-Ensemble
	Aufnahmedatum: 1984
	Aufführungsdauer: *03'38
	Ausgaben: LP: Christophorus SCGLX 74009; CD: Christophorus 74 501, Christophorus CHE 0039-2
	Paul Schaller
	Basler Vokalensemble
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: *03'19
	Ausgaben: LP: Pan 130023 (Chor- und Orgelmusik aus dem Dom zu Arlesheim)
	
	Hartmut Schmidt
	Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
	Aufnahmedatum: 21.5.1988 Live (Düsseldorf, St. Maximilian)
	Ausgaben: CD: Archiv des Städtischen Musikvereins Düsseldorf, vol. 122 (a-cappella Konzert in St. Maximilian, Düsseldorf) (CD nicht im Handel)
	Hanns-Martin Schneidt
	Münchner Bachchor
	Aufnahmedatum: 7/1998
	Aufführungsdauer: *04'17
	Ausgaben: CD: Arte Nova 74321 59222 2 (Geistliche Chormusik - Sacred Choral Music), Arte Nova ... (Ave Maria. Festliches Marienlob)
	Theobald Schrems
	Regensburger Domspatzen
	Aufnahmedatum: ca. 1960? (Pfarrmünster Regensburg-Prüfening)
	Aufführungsdauer: (Bayer) *03'20
	Ausgaben: LP: Christophorus CV 75011 (45 UpM), Christophorus SCGLP 75969, Fono-Ring FV 76528 (45 UpM), Musical Heritage Society MHS 1935 (Christmas in Regensburg); CD: Bayer Records BR 100 352 (Die Regensburger Domspatzen singen zur Weihnachtszeit)
	Rolf Schweizer
	Motettenchor Pforzheim
	Aufnahmedatum: 1975
	Aufführungszeit: (Jägel) *03'13
	Ausgaben: CD: Mediaphon 72 137, Jägel 25407-50; Video: The Magic of Light, Awika Videos CM 9501 (Begleitmusik)
	John Scott
	St. Paul's Cathedral Choir
	Aufnahmedatum: 23./26.6.1997
	Aufführungsdauer: *03'58
	Ausgaben: CD: Hyperion CDA66994 (Advent at St. Paul's), Hyperion 3457 116994
	Robert Shewan
	Roberts Wesleyan College Chorale
	Aufnahmedatum: © 1983
	Aufführungsdauer: *03'54
	Ausgaben: LP: Roberts Wesleyan College Records 41448 (Anton Bruckner - Sacred and Secular Choral Works); CD: High Definition Tape Transfers HDTT (ohne Nummer)(Anton Bruckner - Sacred and Secular Choral Music)
	Robert Shewan
	Roberts Wesleyan College Chorale
	Aufnahmedatum: 19./21.4.1991
	Aufführungsdauer: *04'33
	Ausgaben: CD: Albany TROY 750063-2 (Choral Works of Anton Bruckner)
	Andou Shiyouzi
	Philharmonic Chorus
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: CD: Brain [sic] BOSR-6208
	Bem.: Übersetzung aus dem Japanischen von Google 
	
	Nigel Short
	Tenebrae
	Aufnahmedatum: 2./4.1.2015
	Aufführungsdauer: *03'50
	Ausgaben: CD: Signums Classics SIGCD430 (Brahms & Bruckner Motets)
	
	Nigel Short
	Tenebrae
	Aufnahmedatum: 17.8.2016 Live (Edinburgh, Queen's Hall)
	Aufführungsdauer: *03'29
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Paul Spicer
	Whitehall Choir
	Aufnahmedatum: Frühjahr 2009
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Fairest Flower of Any Field - Music for the Season of Christmas)
	
	Martin Steidler
	Audi Jugendchorakademie
	Aufnahmedatum: 1./2.10. 2011 u. 8./10.6.2012
	Aufführungsdauer: *03'13
	Ausgaben: CD: Farao Classics B 108071
	
	Philipp von Steinäcker
	Musica Saeculorum
	Aufnahmedatum:  28./29.8.2014 Live (Kloster Neustift, Stiftskirche)
	Aufführungsdauer: *04'07
	Ausgaben: CD: FraBernardo FB 1501271 (Pange lingua. Motetten)
	
	Dan-Olof Stenlund
	Malmö Kammarkör
	Aufnahmedatum: 1+9/2004
	Aufführungsdauer: *03'55
	Ausgaben: CD: Malmö Kammarkör MKKCD 051 (Ausgewählte Werke)
	Peter Stetter
	Musica Laetitia. A-cappella-Ensemble (Regensburg)
	Aufnahmedatum: 1995-97 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Live is live LLCD 251219 (Weihnachtszeit - Freudenzeit)
	
	Winston Stephens
	Hendricks Chapel Choir
	Aufnahmedatum: 10.12.1978 Live (Weihnachtskonzert)
	Aufführungsdauer: *02'46
	Ausgaben: mp3: Website des Chores (Syracuse University)
	
	Fukutaro Sugawara
	Kashiwaba Choir of the University of Tokyo
	Aufnahmedatum: 28.12.2016 Live (Tokyo, Suginami Auditorium)
	Aufführungsdauer: *03'40
	Ausgaben: Video: YouTube
	Walter Sutcliffe
	Jacobean Singers (Sydney)
	Aufnahmedatum: (P) 1996
	Aufführungsdauer: 05'00
	Ausgaben: CD: TBCD9779 (Sing Ye Praises)
	Alexander Sumski
	Camerata Vocalis der Universität Tübingen
	Aufnahmedatum: 29.6.1991 Live (Gutenzell, ehemalige Klosterkirche Sankt Kosmas und Damian)
	Aufführungsdauer: *03'22
	Ausgaben: CD: Handwerkskammer Ulm HWK 3 (1993, nicht im Handel erhältlich)
	
	Masaru Suzuki
	Singakademie Tsukuba
	Aufnahmedatum: 16.12.1995 Live (Tsukuba, Nova Hall)
	Aufführungsdauer: *03'29
	Ausgaben: mp3: Website des Chores 
	Masaru Suzuki
	Singakademie Tsukuba
	Aufnahmedatum: 23.11.2003 Live (Tsukuba, Nova Hall)
	Aufführungsdauer: *03'20
	Ausgaben: mp3: Website des Chores
	Tokyo Trumpet Chor
	Aufnahmedatum: 1991? ((P) 1993)
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Bläser
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Victor VICC-142 (The Music of Paradise)
	Richard Trares
	Gesangverein Frohsinn Kirrlach
	Aufnahmedatum: 15.12.2002 Live (Adventskonzert)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: eigene Ausgabe des Chores
	
	Hans-Peter Tschannen
	Aarburger Vokalisten
	Aufnahmedatum: 1.11.1987 Live (Zollingen, Stadtkirche, Kirchenkonzert des Christlichen Musikvereins Mühletal)
	Ausgaben: Kass.: UMO 9487
	
	Gábor Ugrin
	Chor der Bela Bartok Hochschule für Musik (Budapest) und Jeunesse-Chor Ungarn
	Aufnahmedatum: 2013 (?) Live
	Aufführungsdauer: *04'34
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Voces8
	Aufnahmedatum: Live während "La Folle Journée de Nantes 2011"
	Aufführungsdauer: *02'31
	Ausgaben: CD: Mirare MIR 154 (Brahms Reger Bruckner)
	
	Dale Warland
	The Macalester Concert Choir
	Aufnahmedatum: 1976?
	Ausgaben: LP: Ausgabe des Chores G-0028 (The Macalester Concert Choir)
	Roger Wesby
	Wagner College Choir (New York)
	Aufnahmedatum: ? Live
	Aufführungsdauer: *03'23
	Ausgaben: mp3: Website des Wagner College 
	Samuil Widas
	Chor Georgi Kirkov Sofia
	Aufnahmedatum: ?
	Ausgaben: LP: Balkanton BXA 10129 (Choir Georgi Kirkov)
	
	Ekkehard Wildt
	Blechbläserensemble der Friedrich-Alexander-Universität
	Aufnahmedatum: 13./15.2.2009
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechbläser
	Aufführungsdauer: 03'35
	Ausgaben: CD: Ausgabe der Universität? (Nun komm, der Heiden Heiland)
	
	David Willcocks/Guy E. Jansen
	New Zealand National Youth Choir
	Aufnahmedatum: 24./25.8.1979 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: Kass.: SLC-169 (Radio New Zealand)
	Bem.: Undeutlich ist, ob es sich hierbei um eine offizielle Ausgabe handelt.
	
	John Winzenburg
	Cantoría Hong Kong
	Aufnahmedatum: 2.12.2017 Live (HKBU Holiday Choral Concert, Academic Community Hall, HKBU)
	Aufführungsdauer: *03'17
	Ausgaben: Video: YouTube
	Friedrich Wolf
	Chorvereinigung St. Augustin Wien
	Aufnahmedatum: 5/6.1996 Live (Wien, Jesuitenkirche)
	Aufführungsdauer: *04'34
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores
	Helmut Wolf
	Philharmonia-Chor Stuttgart
	Aufnahmedatum: 9./11.3.1993
	Aufführungsdauer: *03'39
	Ausgaben: CD: Calig CAL 50 923 (Mariengesänge des 19. Jahrhunderts), Calig Welt 701 466 (2 CD)
	Kawai Yoshikazu
	Locus Philharmonic Chorus (Tokyo)
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: CD: Label? (Der Klang der Welt II, 2 CD)[Titel der CD von Google automatisch aus dem Japanischen übersetzt]
	
	Kushida Yutaka
	Hitiyuu Nishi High School
	Aufnahmedatum: 1996
	Ausgaben: CD: NHK EFCD25089 (Nationaler High School-Wettbewerb)
	Bem.: Übersetzung aus dem Japanischen von Google 
	
	Andrzej Zajac
	Pueri Cantores Tarnovienses
	Aufnahmedatum: 2001
	Aufführungsdauer: 03'43
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores? (O gloriosa Domina)
	Hans Zanotelli
	Philharmonia-Chor Stuttgart
	Aufnahmedatum: 6./7.4.1979
	Aufführungsdauer: *04'03
	Ausgaben: LP: Calig CAL 30477 (P 1980);CD: Calig CAL 50 477, Hänssler Profil PH07002, Hänssler Profil PH 13007 (Anton Bruckner - The Collection, 20 CD, vol. 11)
	
	Jean-Marie Zeitouni
	Columbus Symphony Chorus
	Aufnahmedatum: 5.10.2013 Live
	Aufführungsdauer: *03'29
	Ausgaben: Download: Instant encore
	
	 
    
    
