Print pagina/Print page |
Improvisationsskizze Ischl 1890, WAB deest (1890)
NGA: XII/6 (Horn, 1999)
Van Zwol Bruckner-Biografie 680
Zu den Aufnahmen:
Bruckners Skizze führt diverse Themen auf: zwei aus dem Finale seiner 1. Symphonie (an deren Revision Bruckner 1890 arbeitete), die Kaiserhymne und der "Halleluja"-Chor aus Händels Messias, die er miteinander verbinden wollte. Frieberger improvisiert wirklich, Horn hat Bruckners Skizze als Ausgangspunkt zu einer Komposition genommen. Frieberger scheut eine moderne Klangsprache nicht, so dass seine Improvisationen ein Amalgam von Spätromantik und Moderne sind, während Horn die Themen eher im Geiste Bruckners verarbeitet, so dass seine Komposition eher "nach Bruckner klingt".
Frieberger (1980): Moderne Orgel (1973), mit etwas hartem Klang; Frieberger verarbeitet das Finale der 1. Symphonie, die Kaiserhymne und das "Halleluja"
Frieberger (1996): Ausgedehnte Improvisation, bei der Frieberger nicht nur die von Bruckner vorgesehenen Themen verarbeitet, sondern auch Elemente aus dem Perger Präludium C-Dur und dem Adagio der 7. Symphonie einflicht; Frieberger schließt dann mit Händel und der Kaiserhymne. Auch in diesem Fall bespielt er eine moderne Orgel (1960), auf der romantische Musik weniger gut zur Geltung kommt.
Frieberger 2004: Die von Bruckner vorgesehenen Themen (1. Symphonie, Kaiserhymne und Händel) und eine Reminizenz an das Adagio der 7. Symphonie werden hier zu einer überzeugenden Synthese kombiniert - an der Krismann-Orgel aus 1774, auf der auch Bruckner musiziert hat, auch wenn sie seitdem einige Male revidiert worden ist.
Horn (1990): Horn konzentriert sich auf diverse Themen aus der 1. Symphonie, lässt Haydn und Händel weg und realisiert, auch durch sein klares Spiel, einen konsistenten Aufbau; die "Improvisation" ist als Komposition in Druck erschienen. Die aus 1988 stammende Orgel hat einen deutlich wärmeren Klang als z.B. die Flentrop-Orgel (Frieberger 1980), wodurch sie sich eher für romantische Werke eignet.
Horn (2007): Wie Frieberger 2004 erklingt hier die Orgel aus St. Florian. Horn verarbeitet in seiner Improvisation das Finale der 1. Symphonie, die Kaiserhymne und Händel und entspricht so am meisten Bruckners Konzept; Horn endet nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, mit der Kaiserhymne oder dem Halleluja (wie es Bruckner vielleicht getan hätte), sondern mit der 1. Symphonie - Bruckner als selbstbewusster Improvisator...
Petri 2009: nimmt, wie Sonnleitner, Horn 1990 als Vorlage, sein Tempo ist aber deutlich langsamer, und auch wenn er gegen Ende hin beschleunigt, braucht er etwa zwei Minuten länger als Horn und Sonnleitner. Der Orgelklang mutet manchmal etwa voluminös an (Orgel aus 1888), klingt aber manchmal wie das Orchester in Bruckners Symphonien!
Sonnleitner (1996): Die Kaiserjubiläumsorgel wurde 1888 von Mauracher (der auch eine Revision der Orgel von St. Florian durchführte) gebaut und galt nach ihrer Vergrößerung 1910 zeitweilig als größte Orgel der Donaumonarchie; sie kann einen pompösen Klang alla Cavaillé-Coll produzieren, und das wird in der Aufnahme stellenweise demonstriert, wo dann die Aufnahmetechnik nicht mehr ganz mitkommt und der Klang 'verstopft' wirkt. Ansonsten ähnelt diese Interpretation der von Horn (1990), nur scheinen die Kontraste größer zu sein. Man weiß, dass Bruckner die Mauracher-Orgeln sehr schätzte. Ähnlich wie die Krismann-Orgel in St. Florian kann die Orgel von (Bad) Ischl das Prädikat "Bruckner-Orgel" für sich beanspruchen, nur sind beide Orgeln inzwischen grundlegend umgebaut worden.
Rupert Gottfried Frieberger
Flentrop-Orgel im Brucknerhaus, Linz
Aufnahmedatum: 7.9.1980 Live (Linz, Brucknerhaus, Internationales Brucknerfest)
Fassung/Partitur: Improvisation über Bruckners Skizzen
Aufführungsdauer: *10'11
Ausgaben: LP: Preiser SPR 135023
Bem.: Titel: "Improvisationsskizze Bad Ischl"
Rupert Gottfried Frieberger
Metzler-Orgel des Großmünsters zu Zürich
Aufnahmedatum: 31.7.1996 Live
Fassung/Partitur: Improvisation über Bruckners Skizzen
Aufführungsdauer: *13'27
Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5113
Bem.: Titel: "Improvisation mit Grundlage der Skizzen Anton Bruckners zum Orgelspiel bei der kaiserlichen Hochzeit in Bad Ischl am 31.7.1890"
Rupert Gottfried Frieberger
Orgel der Stiftsbasilika St. Florian
Aufnahmedatum: 24.9.2004 Live (St. Florian, Orgelabend im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes 2004)
Aufführungsdauer: *10'46
Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5115 (Anton Bruckner Kirchenmusikalische Werke), Fabian Records CD 7129 (Orgelabend Internationales Brucknerfest 2004 mit von Bruckner außerdem Perger Präludium und Vorspiel und Fuge d-Moll)
Bem.: CD 5115 kündigt das Werk an als "Improvisation über Skizzen zum Orgelspiel zur Hochzeit in Bad Ischl am 31.7.1890"; auf der CD 7129 heißt es: "Improvisation anhand der Improvisationsskizzen anlässlich der Hochzeit von Erzherzogin Marie-Valerie mit Erzherzog Franz Salvator am 30.9.1890" - das letzte Datum beruht auf einem Irrtum. Es handelt sich um eine und dieselbe Aufnahme.
Tetsuji Honna
100 Posaunisten
Aufnahmedatum: 17.10.1997 Live (Tokyo, Bunka Kaikan)
Fassung/Partitur: Bearbeitung
Aufführungsdauer:
Ausgaben: CD: Nippon Columbia COCG-14845 (100 Trombones Concert)
Erwin Horn
Klais-Orgel Frauenkirche Nürnberg
Aufnahmedatum: 4/1990
Fassung/Partitur: Bearbeitung von Erwin Horn
Aufführungsdauer: *7'40
Ausgaben: LP: Novalis 150 071-4; CD: Novalis 150 071-2
Bem.: Titel: "Improvisationsskizze Bad Ischl"
Erwin Horn
Bruckner-Orgel St. Florian
Aufnahmedatum: 22.10.2007 Live
Fassung/Partitur: Bearbeitung von Erwin Horn unter dem Titel Kaiserliche Festmusik
Aufführungsdauer: *10'57
Ausgaben: CD: Motette CD MOT 13551
Siegfried Petri
Ladegast-Jehmlich-Orgel in der Petrikirche, Chemnitz
Aufnahmedatum: 1./2.5.2009
Fassung/Partitur: unter dem Titel Festmusik - nach einer Improvisationsskizze Anton Bruckners von Erwin Horn
Aufführungsdauer: *09'10
Ausgaben: CD: Sächsische Orgelakademie/Rotary Club Lichtenstein (Die Ladegast-Jehmlich-Orgel der Petrikirche Chemnitz)
Gerd Schaller
Eisenbarth-Orgel der Abteikirche Ebrach
Aufnahmedatum: 9/2015
Fassung/Partitur: unter dem Titel Improvisationsskizze Bad Ischl, vervollständigt zu einer "Festmusik" von Erwin Horn
Aufführungsdauer: *08'22
Ausgaben: Profil Hänssler PH16034 (2 CD, zusammen mit den übrigen Orgelwerken Bruckners, der Messe Nr. 3 und dem Psalm 146)
Klaus Sonnleitner
Kaiserjubiläumsorgel der Stadtpfarrkirche Bad Ischl
Aufnahmedatum: 8/1996
Fassung/Partitur: Bearbeitung von Erwin Horn, unter dem Titel Festmusik - nach einer Improvisationsskizze (Ischl, 1890), bearbeitet von Erwin Horn
Aufführungsdauer: *07'37
Ausgaben: CD: Edition Lade EL 022
Von Bruckner sind diverse Improvisationsthemen überliefert, etwa bei Gräflinger. Daneben haben Organisten auch selbständig Themen von Bruckner aufgegriffen und darüber improvisiert. Einige Beispiele folgen unten.
Diane Bish
"Two improvisations"
Aufnahmedatum: © 1990
Aufführungsdauer: 02'44
Ausgaben: CD: ARK Artisan Recordings Klassiques 1005 (Great European Organs)
Dieser Titel ist irreführend: Diane Bish spielt in Wirklichkeit das Perger Präludium und das Präludium Es-Dur (s. dort). Die Aufnahme gibt es auch als Videofilm auf YouTube, wo Bish auf Englisch eine kurze Einführung in Bruckner und sein Werk gibt (03'17).
Rupert Gottfried Frieberger
"Improvisation über Bruckner-Themen"
Bruckner-Orgel im Alten Dom zu Linz
Aufnahmedatum: 1.10.2008
Aufführungsdauer: 07'50
Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5116
Bem.: Basiert auf Themen aus der Messe Nr. 1.