Print pagina/Print page | 
    
	Tantum ergo D-Dur, WAB 42 (1846; 1888)
	Hymnus für fünfstimmigen gemischten Chor mit Orgel
	1. Fassung (1846):
	NGA: XXI, Nr. 13 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	2. Fassung (1888):
	Erstdruck: Johann Gross  (S.A. Reiss) Innsbruck (1893)
	NGA: XXI, Nr. 38 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 702, 709
	
	
	![]()
	
	 
	
	Zu den Aufnahmen
	Es gibt diverse ausgezeichnete Aufnahmen dieser Motette, aber leider nur eine der ersten Fassung - Kerbl - und die bietet nur die erste Strophe, ist aber ansonsten sehr zufriedenstellend. Bei den Aufnahmen der 2. Fassung hat man die Qual der Wahl. Nicht sehr befriedigend ist die Aufnahme von Günther; Günther gebührt das Verdienst, als einer der ersten in den 1970er Jahren die Aufmerksamkeit auf damals nur selten aufgeführte Vokalwerke von Bruckner gelenkt zu haben, und zwar mit offenbar sehr begrenzten Mitteln. Er arbeitete mit diversen zusammengewürfelten Chören, was die Homogenität des Gesamtklanges nicht förderte: Es entsteht zwar der Eindruck eines großen Chores, der entsprechend langsam singt, aber bei aller Begeisterung der Beteiligten klingen die Aufführungen wenig verfeinert und bieten mehr Vibrato auf als heutzutage üblich; auch aufnahmetechnisch klingt die LP datiert.
	Die Aufnahmen von Fiala und Jones klingen bei aller sängerischen Vollkommenheit ziemlich neutral und sogar glatt, Stenlund legt meht Tiefe in seine Interpretation, aber leider gibt es einige minimale Unebenheiten. In der Aufnahme von Steinhuber-Novacek/Stenov singt der Chor zwar schön und voll Gefühl, aber ist leider die Dynamik nicht sehr ausgeprägt: Fast alles klingt in einer Lautstärke - statt von p zu ff eher von f zu ff; erst beim "Amen"(T. 30-33) werden ein Crescendo und ein Decrescendo realisiert
	Zu der absoluten Spitze gehören Flämig, Mangersnes, Ortner und Rademann. Flämigs Chor klingt vielleicht nicht absolut homogen, dafür aber singt er mit verhaltener Ausdruckskraft, die von der ausgeprägten Dynamik unterstützt wird; das Tempo ist relativ langsam, wie bei auch verstärkt bei Stenlund und vor allen Dingen bei Mangersnes, dessen Chor sonor singt und transparent aufgenommen worden ist. Ortner fällt durch seine sorgfältige Phrasieung auf, er lässt seinen Chor leicht singen - und irgendwo in der Mitte bewegt sich Rademanns Aufnahme: ein homogen und kräftig singender Chor mit einer deutlich hörbaren Orgel und mit perfekter Dynamik, außerdem auch einer natürlichen Aufnahmetechnik.
	
	Noël Akchoté (akustische Gitarre)
	Aufnahmedatum: 29./30.6.2015
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Gitarre
	Aufführungsdauer: *00'42
	Ausgaben: Download, u.a. von Amazon
	Ludwig Berberich
	Münchner Domchor
	Aufnahmedatum: 1931?
	Fassung/Partitur: 2. Fs.
	Aufführungsdauer: *02'26
	Ausgaben: 78: Christschall 118A
	Bem.: a cappella-Version, ohne Orgel
	
	Hans Bönisch
	Coro Barroco na Bahia
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Barroco na Bahia BNB 9501
	Mathias Breitschaft
	Limburger Domsingknaben
	Aufnahmedatum: 8./11.6.1976
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *02'13
	Ausgaben: LP: Carus FSM 53118
	Bem.: Ohne Orgelbegleitung
	
	Christoph Denoix
	St. Georgs-Chorknaben Ulm
	Aufnahmedatum: 9/1976
	Aufführungsdauer: 01'12
	Ausgaben: EP: Tonstudio Bauer 48159
	Bem.: Dieses Werk?
	Double Quartet Singing Club
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: Pro LP 1000 891
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno, Martin Jakubícek (Orgel)
	Aufnahmedatum: 28./30.1.2006
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *02'44
	Ausgaben: CD: MDG 322 1422-2; SACD: MDG 922 1422-6
	
	Charles Finch
	Cantores Missae
	Aufnahmedatum: ?
	Aufführungsdauer: 02'05
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores Cantores Missae CM002 (Praise to the Holiest)
	Bem.: Vermutlich diese Version des Tantum ergo
	Martin Flämig
	Dresdner Kreuzchor, Michael-Christfried Winkler (Orgel)
	Aufnahmedatum: 1/1985
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *03'35
	Ausgaben: LP: Capriccio C27 099; CD: Eterna 3 29 038, Capriccio 10 081, Hänssler Profil PH 13007 (Anton Bruckner - The Collection, 20 CD, vol. 15)
	
	Helmut Freitag (dieses Werk?)
	Chor der Universität Saarland
	Aufnahmedatum: 1/2007 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe der Universität Saarland
	
	Martin Glaser
	Kirchenchor Ottensheim
	Aufnahmedatum: 18.4.2009 (Osternacht) Live
	Aufführungsdauer: *03'08
	Ausgaben: Video: YouTube
	Willi Gremlich
	Kantorei St. Peter Zürich
	Aufnahmedatum: 21./23.9.1973
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: LP: Ausgabe des Chores LP 30-408 (Kantorei St. Peter Zürich)
	Bem.: Vermutlich dieses Werk
	
	Hubert Günther
	Rheinischer Kinder- und Jugendchor, Rheinische Singgemeinschaft, Männergesangverein Concordia Hamm, Willy Nölling (Orgel)
	Aufnahmedatum: ca. 1976
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *04'22
	Ausgaben: LP: Garnet G 40 107 (Musik im Schloss)
	Bem.: An den Aufnahmen dieser LP waren diverse Chöre beteiligt: der Rheinische Kinder- und Jugendchor, die Rheinische Singgemeinschaft und der Männergesangverein Concordia Hamm; die Antwort auf die Frage, welcher Chor bei diesem Werk eingesetzt wurde oder ob alle gemeinsam sangen, bleibt der Phantasie des Hörers überlassen.
	Jo Ivens (dieses Werk?)
	Hulster Gemengd Koor
	Aufnahmedatum: (P) 9/1978
	Ausgaben: LP: Nova et vetera ES 46.365 (2 LP; Ausgabe der Nederlandse St. Gregoriusvereniging aus Anlass des 100jährigen Bestehens)
	Robert Jones
	Choir of St. Bride's Church, Matthew Morley (Orgel)
	Fassung: 1888
	Aufnahmedatum: 27.-29.1.1994
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *02'51
	Ausgaben: CD: Naxos 8.550956
	
	Gérald Kaeser
	La Chanson du Moulin de Neyruz
	Aufnahmedatum: 27.4.2002 Live (Hauterive)
	Ausgaben: CD: Artlab 02104 (Céciliennes 2012 du Décanat  de St-Protais, Ecuvillens-Posieux)
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009 Live (Linz, Alter Dom)
	Fassung/Partitur: 1. Fassung 1846
	Aufführungsdauer: *02'15
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	Bem.: Nur 1. Strophe, inkl. der vi-de-Stelle 
	
	Sigvards Klava
	Chor des Lettischen Rundfunks
	Aufnahmedatum: P 1999
	Aufführungsdauer: 03'02
	Ausgaben: CD: LRCD 032 (Regina Coeli)
	Bem.: Unsicher, ob dieses Werk
	Siegfried Koesler
	Würzburger Domsingknaben
	→ Pange lingua (phrygisch)
	
	Kangmin Lee
	Catholic Choir Seoul
	Aufnahmedatum: 2015?
	Fassung/Partitur: 2. Fassung
	Aufführungsdauer: *03'32
	Ausgaben: Video: YouTube
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen,Tor Grønn (Orgel)
	Aufnahmedatum: 26./28.4+14.6.1996
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *04'11
	Ausgaben: CD: Simax PSC 9037, Pro Musica PPC 9037
	
	Jesús Jódar Manzano
	Coral Santa Cecilia (Lorca)
	Aufnahmedatum: 2007
	Ausgaben: CD: Albeniz Musical (Recogimiento)
	Bem.: Vermutlich dieses Tantum ergo.
	
	Erwin Ortner
	Arnold Schoenberg Chor
	Aufnahmedatum: 11/2008
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *02'25
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Chores (Anton Bruckner Tantum ergo)
	
	Pittsburg Symphony Low Brass Section
	Aufnahmedatum: P 2008?
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechinstrumente von Don Rose
	Aufführungsdauer: *01'29
	Ausgaben: CD: Albany TROY 1003 (From the Back Row)
	Bem.: Das Werk trägt auf der CD die Bezeichnung Solenne; s. auch Tantum ergo WAB 41/4 und Pange lingua et Tantum ergo WAB 33.
	Hans-Christoph Rademann
	NDR-Chor Hamburg; Eberhard Lauer (Orgel)
	Aufnahmedatum: 5/2000
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *02'50
	Ausgaben: CD: Carus 83.151, Carus 83.466
	
	Tapani Rautasuo
	Kuusankosken Kirkon Nuorisokuoro
	Aufnahmedatum: P 1974
	Aufführungsdauer: 01'28
	Ausgaben: LP: Kansan Radio ja Televisio KRTV 1001 LP (Lähden Kaikille Kertomaan)
	Theodor Rehmann (oder: WAB 43?)
	Aachener Domchor
	Aufnahmedatum: 30er Jahre?
	Ausgaben: 78: Musica Sacra B 4525
	Marián Šipoš (vermutlich dieses Werk)
	Ad una corda (Slowakei)
	Aufnahmedatum: 1999
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Te Deum laudamus)
	
	Michael Steinhuber-Novacek: s. Michael Stenov
	Dan-Olof Stenlund
	Malmö Kammarkör, Anders Johnsson (Orgel)
	Aufnahmedatum: 2/2004
	Fassung: 2. Fs. 1888
	Aufführungsdauer: *03'08
	Ausgaben: CD: Malmö Kammarkör MKKCD 051 (Ausgewählte Werke)
	
	Michael Stenov
	Cantores Carmeli
	Aufnahmedatum: 26.11.2006 Live (Linz, Karmelitenkirche)
	Aufführungsdauer: *02'48
	Ausgaben: CD/DVD: Ausgabe des Chores (Benefizkonzert Karmeliternkirche Linz)
	Bem.: Es betrifft hier eine kombinierte CD/DVD. Die Aufnahme ist auch auf YouTube erschienen. Michael Stenov ist der Künstlername für Michael Steinhuber-Novacek.
	Balduin Sulzer
	Chor des Musikgymnasiums Linz
	Aufnahmedatum: 26./27.3.1980 (Linz, Festsaal des Musikgymnasiums)
	Aufführungsdauer: *02'28
	Ausgaben: LP: Extempore AD-80.01/02 (2 LP, Musik aus der Stifterstraße)
	Bem.: Ohne Orgelbegleitung
	Gerhard Wilhelm (oder WAB 43?)
	Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
	Aufnahmedatum: ca. 1986
	Ausgaben: LP: Intercord 160 801 (Chormusik aus vier Jahrhunderten), Intercord 29 726-1K (Chormusik aus vier Jahrhunderten), Intercord 29754-9 Z1-5 (Festliche Chormusik), Intercord 185 815 (5 LP)