Print pagina/Print page | 
    
Vier Tantum ergo WAB 41/1-4 (1846; 1888)
	
	Die Reihenfolge im WAB-Verzeichnis Renate Grasbergers stimmt mit der in der Ausgabe der NGA nicht überein und ist dadurch ziemlich irreführend; die Gründe für die Verwirrung liegen in der Überlieferung der Partitur. Bruckner komponierte die vier kleinen Werke 1846 in St. Florian in der Reihenfolge B-Dur, As-Dur, Es-Dur und C-Dur. 1888 redigierte Bruckner sie, und diese „verbesserten" Fassungen erschienen 1893 als Erstdruck, wobei die ursprüngliche Reihenfolge umgestellt wurde: Es-Dur, C-Dur, B-Dur und As-Dur. Auf diese Ausgabe der 2. Fassung stützte sich Grasberger in ihrem Werkverzeichnis. Als Bauernfeind-Nowak in der NGA erstmals die 1. Fassung abdruckten, übernahmen sie für diese die ursprüngliche Reihenfolge, so wie diese im Stimmenmaterial überliefert ist:
	Grasberger WAB 41/1 = Bauernfeind-Nowak Nr. 3
	                   WAB 41/2 = Bauernfeind-Nowak Nr. 4
	                   WAB 41/3 = Bauernfeind-Nowak Nr. 1
	                   WAB 41/4 = Bauernfeind-Nowak Nr. 2
	Die (zusätzliche) Angabe der Tonart würde Missverständnisse ausschließen. Grasberger hat beide Fassungen unter der Nummer WAB 41 zusammengenommen. 
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 702, 709
	
	
	![]()
	 
	
	Zu den Aufnahmen
	Es gibt bisher nur eine Aufnahme der ersten Fassung dieser Werke, nämlich von Kerbl, und diese bietet außerdem nur die erste Strophe, ist aber sonst sehr zufriedenstellend.
	Drei Dirigenten haben bisher alle vier Tantum ergo von WAB 41 in der zweiten Fassung aufgenommen: Fiala, Mangersnes und Ortner. Die ästhetische Qualität von allen dreien steht außer Frage, doch sind die Unterschiede zwischen ihnen deutlich hörbar. Fiala produziert mit seinem größeren Chor einen vollen und sehr homogenen Klang. Seine Interpretation ist, wie die der beiden anderen, nicht affekt-betont. Der Chor bei Mangersnes klingt weniger voll sondern eher zarter, und dafür auch leicht transparenter: Die einzelnen Stimmengruppen sind im allgemeinen gut durchhörbar, wobei der Gesamtklang homogen bleibt. Der Chor bei Ortner klingt sowohl kräftig wie luzide, die Musik scheint schwerelos und strömt Eleganz aus. Der größte Unterschied liegt aber in den Tempo-Unterschieden:
	                                  WAB 41/1                 WAB 41/2                 WAB 41/3                WAB 41/4
	Fiala                              02'31                        02'09                         02'46                       02'30
	Mangersnes                  03'28                        03'27                         03'30                       03'27
	Ortner                            01'47                        01'37                         01'47                       01'38
	Die Unterschiede sind somit sehr groß: Ortner ist in etwa doppelt so schnell wie Mangersness, Fiala hält sich in der Mitte zwischen den beiden auf. Bruckner hat WAB 41/1 mit "Ziemlich langsam", WAB 41/2 mit "Andante" und WAB 41/3 und 4 mit "Langsam" überschrieben. Mangernes' Tempi scheinen aus einer Zeit zu stammen, wo der Gottesdienst noch ruhig lange dauern durfte, sie sind von einer provozierenden Langsamkeit und dennoch nicht schwerfällig, Ortners Tempi entsprechen dem Lebensgefühl der Jetztzeit, sind aber nicht wirklich "langsam". Fiala lässt den Chor vorzugsweise legato singen, er beachtet die Dynamik peinlich genau. Ortner dagegen gliedert die gesanglichen Phrasen sehr deutlich, setzt quasi viele "Kommata" in den musikalischen Text, und dadurch wirken seine Interpretationen (etwa bei WAB 41/2) fast tänzelnd. Bei Mangersnes klingt alles weihevoll, die Musik kommt fast - aber eben nur fast! - zum Stillstand. Es wird vom persönlichen Geschmack abhängen, für welche Interpretation man sich als Musikliebhaber entscheidet.
	
	Die anderen Aufnahmen betreffen Interpretationen einzelner WAB-Nummern, nur Pancik wie Mayrhofer haben sowohl WAB 41/2 wie 41/4 aufgenommen. Panciks Interpretationen erinnern mit ihrem Legato und ihrer fließenden Bewegung an die seines Landsmannes Fiala, bei Mayrhofer klingt der Chor sonor und lebendig. Frieberger hat WAB 41/2 zweimal aufgenommen, beides dynamische Aufführungen, nicht viel langsamer als die von Ortner, in der Befolgung der dynamischen Angaben etwas nachlässig. Gönnenweins Interpretation aus der 1960er Zeit mutet jetzt mit ihrem Vibrato "romantisch" an. Die Aufnahme von Tolley steht in der englischen Chortradition. Habringer lässt den Chor voller Hingabe singen, aber es fehlt noch die Homogenität. Das gilt erst recht für die Aufnahmen mit Knabenstimmen von Patenaude und Bramma. 
	 
	Tantum ergo Es-Dur, WAB 41/1 (1846/1888)
	Hymnus für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
	
	1. Fassung (1846) (Orgel ad libitum):
	NGA XXI, Nr. 12/3 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	2. Fassung (1888) (a cappella):
	Erstdruck: Johann Gross (S.A. Reiss) Innsbruck (1893)
	NGA XXI, Nr. 37/1 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
	Aufnahmedatum: 28./30.1.2006
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *02'31
	Ausgaben: CD: MDG 322 1422-2; SACD: MDG 922 1422-6
	Ton van Grevenbroek
	Koninklijke Harmoniekapel Delft
	Aufnahmedatum: 27./28.4.2001
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Harmonieorchester von Ton van Grevenbroek
	Aufführungsdauer: *01'59
	Ausgaben: CD: Molenaar Edition MBCD 31.1068.72 (Tormenta del Desierto)
	Bem.: Unter dem Titel Motets for Band. Takt 1-24 werden wiederholt.
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009
	Fassung/Partitur: 1. Fassung
	Aufführungsdauer: *01'49
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	Bem.: nur erste Strophe
	
	Kangmin Lee
	Catholic Choir Seoul
	Aufnahmedatum: 2015?
	Fassung/Partitur: 2. Fassung
	Aufführungsdauer: *03'11
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Matthias Liebich
	Dresdner Kapellknaben (Hofkirche)
	Aufnahmedatum: 6/2001
	Aufführungsdauer: *02'15
	Ausgaben: CD: AMI Productions (Ich will den Herren loben)
	
	Vokalensemble Lalá
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: 02'16
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Im Grünen erwacht)
	Bem.: Vermutlich dieses Werk, oder Nr. 3
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen
	Aufnahmedatum: 26./28.4.1996
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *03'28
	Ausgaben: CD: Pro Musica PPC 9037
	
	Erwin Ortner
	Arnold Schoenberg Chor
	Aufnahmedatum: 11/2008
	Aufführungsdauer: *01'47
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Chores (Anton Bruckner Tantum ergo)
	Tantum ergo C-Dur, WAB 41/2 (1846/1888)
	Hymnus für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
	
	1. Fassung (1846) (Orgel ad libitum):
	NGA: XXI, Nr. 12/4 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	2. Fassung (1888) (a cappella):
	Erstdruck: Johann Gross (S.A. Reiss) Innsbruck (1893)
	NGA XXI, Nr. 37/2 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	
	Noël Akchoté (akustische Gitarre)
	Aufnahmedatum: 29./30.6.2015
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Gitarre
	Aufführungsdauer: *00'34
	Ausgaben: Download, u.a. von Amazon
	
	Harry Bramma
	The Choir of All Saints, Margaret Street, London
	Aufnahmedatum: 17./18.12.1993
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *01'54
	Ausgaben: CD: Priory PRCD 490 (Adoremus. Anthems in Honour of The Blessed Sacrament)
	
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
	Aufnahmedatum: 28./30.1.2006
	Fassung 1888
	Aufführungsdauer: *02'09
	Ausgaben: CD: MDG 322 1422-2; SACD: MDG 922 1422-6
	Rupert Gottfried Frieberger
	Cantoria Plagensis, Vocalensemble Schärding, Johannes Dandler (Orgel)
	Aufnahmedatum: 23.+24.10.1995
	Fassung: 2. Fs. mit zusätzlicher Orgelbegleitung (s. Bem.)
	Aufführungsdauer: *01'49
	Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5112
	Bem.: Beiheft und Cover suggerieren, dass hier die 1. Fassung eingespielt worden wäre, und dazu würde auch die Orgelbegleitung passen, aber man singt de facto die 2. Fassung, und zwar mit einer (in der 2. Fassung von Bruckner nicht vorgesehenen) Orgelbegleitung, die von der 1. Fassung übernommen wurde.
	
	Rupert Gottfried Frieberger
	Cantoria Plagensis (Stiftschor Schlägl)
	Aufnahmedatum: 16.10.2005 oder 1.5.2006 oder 30.4/1.5.2007
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *01'51
	Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5115 (Anton Bruckner Kirchenmusikalische Werke) 
	Bem.: Das Cover ordnet die Aufführungsdaten nicht einzelnen Werken zu.
	Ferdinand Habel
	Domchor zu St. Stephan (Wien)
	Aufnahmedatum: Weber: 1931
	Fassung/Partitur: Abschrift Habels?
	Aufführungsdauer: *03:13
	Ausgaben: 78: Christschall 130A
	Bem.: 3 Strophen, 1. Fassung 1846, mit kleinen Abweichungen
	
	Josef Habringer
	Collegium Vocale Linz
	Aufnahmedatum: 4.6.1993 + 10.6.1994 (Stift St. Florian, Marmorsaal)
	Aufführungsdauer: *02'13
	Ausgaben: CD: CCP Records 100 149 (Verleih uns Frieden)
	
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009 Live (Linz, Alter Dom)
	Fassung/Partitur: 1. Fassung
	Aufführungsdauer: *01'38
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	Bem.: Nur 1. Strophe
	
	Kangmin Lee
	Catholic Choir Seoul
	Aufnahmedatum: 2015?
	Fassung/Partitur: 2. Fassung
	Aufführungsdauer: *03'20
	Ausgaben: Video: YouTube
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen
	Aufnahmedatum: 26./28.4.1996
	Aufführungsdauer: *03'27
	Ausgaben: CD: Pro Musica PPC 9037
	Wolfgang Mayrhofer
	Linzer Jeunesse Chor
	Aufnahmedatum: 5./6.3. + 4./5.11.2005
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *01'52
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Tota pulchra)
	
	Wolfgang Mayrhofer
	Linzer Jeunesse Chor
	Aufnahmedatum: Live Kammermusikfestival Bad Ischl 2005/2006
	Aufführungsdauer: 01'51
	Ausgaben: CD: Ausgabe Kulturland Oberösterreich (Winterlandschaft)
	
	Erwin Ortner
	Arnold Schoenberg Chor
	Aufnahmedatum: 11/2008
	Aufführungsdauer: *01'37
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Chores (Anton Bruckner Tantum ergo) 
	Joseph Pancik
	Prager Kammerchor
	Aufnahmedatum: 27./28.8.1993
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *01'38
	Ausgaben: CD: Orfeo C 327 951 A
	Tantum ergo B-Dur, WAB 41/3 (1846/1888)
	Hymnus für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
	1. Fassung (1846) (Orgel ad libitum):
	NGA: XXI, Nr. 12/1 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	2. Fassung (1888) (a cappella):
	Erstdruck: Johann Gross (S.A. Reiss) Innsbruck (1893)
	NGA XXI, Nr. 37/3 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
	Aufnahmedatum: 28./30.1.2006
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *02'46
	Ausgaben: CD: MDG 322 1422-2; SACD: MDG 922 1422-6
	
	Wolfgang Gönnenwein
	Stuttgarter Madrigalchor/Süddeutscher Madrigalchor
	Aufnahmedatum: 7/1962
	Fassung/Partitur: 1888
	Aufführungsdauer: *03'24
	Ausgaben: LP: Cantate 640 230, Cantate 650 230
	Ton van Grevenbroek
	Koninklijke Harmoniekapel Delft
	Aufnahmedatum: 27./28.4.2001
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Harmonieorchester von Ton van Grevenbroek unter dem Titel Motets for Band. Takt 1-25 werden wiederholt.
	Aufführungsdauer: * 02'00
	Ausgaben: CD: Molenaar Edition MBCD 31.1068.72 (Tormenta del Desierto)
	
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009 Live (Linz, Alter Dom)
	Fassung/Partitur: 1. Fassung
	Aufführungsdauer: *01'45
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	Bem.: Nur 1. Strophe 
	
	Voakalensemble Lalá
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Im Grünen erwacht)
	
	Vokalensemble Lalá
	Aufnahmedatum: (P) 2012
	Aufführungsdauer: *02'31
	Ausgaben: CD: Hänssler Classic SCM 94.702 (The Choir Project. Lalá - Alles hat seine Zeit)
	Bem.: Unklar ist, ob es sich bei den beiden Ausgaben um verschiedene Aufnahmen handelt.
	
	Kangmin Lee
	Catholic Choir Seoul
	Aufnahmedatum: 2015?
	Fassung/Partitur: 2. Fassung
	Aufführungsdauer: *03'31
	Ausgaben: Video: YouTube
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen
	Aufnahmedatum: 26./28.4.1996
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *03'30
	Ausgaben: CD: Pro Musica PPC 9037
	Danny Oosterman
	Fanfareorkest Door Samenwerking Sterk Aarlanderveen
	Aufnahmedatum: 20.5/09.7.2000
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechbläser von Ton van Grevenbroek u.d.T. Motets for Band; Takt 1-25 werden wiederholt.
	Aufführungsdauer: *02'20
	Ausgaben: CD: Molenaar 31.1065-72 (Movie Time), Molenaar MBCD 64 (Movie Time)
	
	Erwin Ortner
	Arnold Schoenberg Chor
	Aufnahmedatum: 11/2008
	Aufführungsdauer: *01'47
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Chores (Anton Bruckner Tantum ergo) 
	
	Gilbert Patenaude
	Les Petits Chanteurs du Mont Royal (Montréal)
	Aufnahmedatum: 1996
	Fassung/Partitur: 1888
	Aufführungsdauer: *02'55
	Ausgaben: CD: PCMR-010
	Bem.: Der Chor ist auch unter dem Namen "Montis Cantoris" bekannt.
	Tantum ergo As-Dur, WAB 41/4 (1846/1888)
	Hymnus für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
	1. Fassung (1846) (Orgel ad libitum):
	NGA: XXI, Nr. 12/2 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	2. Fassung (1888) (a cappella):
	Erstdruck: Johann Gross (S.A. Reiss) Innsbruck (1893)
	NGA XXI, Nr. 37/4 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	
	Petr Fiala
	Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
	Aufnahmedatum: 28./30.1.2006
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *02'30
	Ausgaben: CD: MDG 322 1422-2; SACD: MDG 922 1422-6
	Ton van Grevenbroek
	Koninklijke Harmoniekapel Delft
	Aufnahmedatum: 27./28.4.2001
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Harmonieorchester von Ton van Grevenbroek unter dem Titel Motets for Band. Takt 1-24 werden wiederholt.
	Aufführungsdauer: *01'54
	Ausgaben: CD: Molenaar Edition MBCD 31.1068.72 (Tormenta del Desierto)
	
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009 Live (Linz, Alter Dom)
	Fassung/Partitur: 1. Fassung
	Aufführungsdauer: *01'34
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	Bem.: Nur 1. Strophe 
	
	Kangmin Lee
	Catholic Choir Seoul
	Aufnahmedatum: 2015?
	Fassung/Partitur: 2. Fassung
	Aufführungsdauer: *03'25
	Ausgaben: Video: YouTube
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen
	Aufnahmedatum: 26./28.4.1996
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *03'27
	Ausgaben: CD: Pro Musica PPC 9037
	Wolfgang Mayrhofer
	Linzer Jeunesse Chor
	Aufnahmedatum: 5./6.3. + 4./5.11.2005
	Fassung: 1888
	Aufführungsdauer: *02'01
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Tota pulchra)
	
	Wolfgang Mayrhofer
	Linzer Jeunesse Chor
	Aufnahmedatum: Live Kammermusikfestival  Bad Ischl 2005/2006
	Aufführungsdauer: 02'00
	Ausgaben: CD: Kulturland Oberösterreich (Winterlandschaft)
	
	Erwin Ortner
	Arnold Schoenberg Chor
	Aufnahmedatum: 11/2008
	Aufführungsdauer: *01'38
	Ausgabe: CD: Ausgabe des Chores (Anton Bruckner Tantum ergo)
	Joseph Pancik
	Prager Kammerchor
	Aufnahmedatum: 27./28.8.1993
	Fassung: 1888
	Aufführungszeit: *01'59
	Ausgaben: CD: Orfeo C 327 951 A
	
	Pittsburg Symphony Low Brass Section
	Aufnahmedatum: P 2008?
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechinstrumente von Don Rose
	Aufführungsdauer: *01'23
	Ausgaben: CD: Albany TROY 1003 (From the Back Row)
	Bem. Das Werk trägt die Bezeichnung Lento; s. auch Tantum ergo WAB 42 und Pange lingua et Tantum ergo WAB 33.
	 
	Christopher Tolley
	Exon Singers
	Aufnahmedatum: 7./8.4.1988
	Aufführungsdauer: *02'12
	Ausgaben: CD: Priory CD 243 (German Church Music), Priory PRCD 5042 (Germanic Choral Music)