Print pagina/Print page | 
    
	Libera me F-Dur, WAB 21 (1843/45)
	Vierstimmiger gemischter Chor und Orgel
	Anton Böhm & Sohn (Alfred Zehelein, Bearbeitung für Chor a cappella, 1929)
	NGA: XXI, Nr. 3 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 700
	
	
	
	
	Zu den Aufnahmen:
	Nur wenige Aufnahmen, die in ihrer Herangehensweise ziemlich weit auseinanderliegen, dennoch alle drei "schön" klingen. Das gilt zunächst für Pancik, der aber leider eine Bearbeitung benutzt, die nicht nur die Orgelbegleitung auslässt, sondern außerdem den Chorsatz "frei nach Bruckner" gestaltet - eine überflüssige Übung! Kerbl bringt eine lebendige, fast spontan anmutende Interpretation in gut eingefangener Kirchenakustik: sehr überzeugend! Stenlund schließlich übt die Hohe Schule der Kammerchorkultur, sehr stilvoll, fast "protestantisch" streng und ebenso überzeugend wie Kerbl.
	
	
	
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009 Live (Linz, Alter Dom)
	Aufführungsdauer: *02'57
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	
	Joseph Pancik
	Prager Kammerchor
	Aufnahmedatum: 27./28.8.1993
	Partitur: Bearb. Alfred Zehelein für gemischten Chor a cappella
	Aufführungsdauer: *03'55
	Ausgaben: CD: Orfeo C 327 951 A
	Bem.: Die Bearbeitung enthält dem Original gegenüber zwei Erweiterungen: der Anfang wird am Ende wiederholt.
	
	Dan-Olof Stenlund
	Malmö Kammarkör, Connie Roslund, Marthe Larsen, Daniel Videstam, Niklas Larsson (Posaunen), Anders Johnsson (Orgel)
	Aufnahmedatum: 2/2004
	Aufführungsdauer: *01'58
	Ausgaben: CD: Malmö Kammarkör MKKCD 051 (Ausgewählte Werke)