Print pagina/Print page | 
    
	Choralmesse / Messe für den Gründonnerstag Christus factus est, F-Dur, WAB 9 (1844)
	Vierstimmiger gemischter Chor a cappella, ohne Kyrie und Gloria, statt dessen ein Graduale Christus factus est und ein Offertorium Dextera Domini
NGA: XXI, Nr. 5 (Bauernfeld-Nowak, 1984)
	Die Reihenfolge der einzelnen Sätze ist: Graduale (Christus factus est); Credo; Offertorium (Dextera Domini); Sanctus; Benedictus; Agnus Dei. Anscheinend sind Kyrie und Gloria verloren gegangen.
	Im 19. Jahrhundert war die Bezeichnung "Choralmesse" nicht unüblich; Liszt z.B. schrieb eine Missa choralis, Gounod eine Messe chorale, in beiden Fällen eine vierstimmige Messe mit Orgelbegleitung, vermutlich für den 'normalen' sonntäglichen Gebrauch Die Bezeichnung "Choralmesse" steht (nach Mitteilung von Cornelis van Zwol) auf der Handschrift: "Vierstimmige Choral Messe / ohne Kyrie u(nd) Gloria für den Gründonnerstag / A.M.D.G. / Anton Bruckner mp"; in der Göllerich-Auer-Biografie wurde das Werk als "Vierstimmige Choralmesse" abgedruckt. Die Choralmesse gehört zum Typus der u.a. in Bruckners Heimat Oberösterreich verbreiteten Landmesse, einer einfachen, textlich oft gekürzten Messe, vorzugsweise einstimmig mit einfacher Begleitung. Diese Messe ist denn auch eine der drei überlieferten kleinen Messen Bruckners, die in Bd. XXI der Gesamtausgabe veröffentlicht wurden und die keine Nummern tragen. Der einfache Charakter der Messe manifestiert sich auch darin, dass sie keine Tempo- und Dynamikangaben hat.
	Da die Messe für den Gründonnerstag gedacht war, bekam sie keine Orgelbegleitung: Am Gründonnerstag hatte die Orgel in katholischen Kirchen nach dem Gloria zu schweigen bis zum Ostersamstag, wo sie vom Gloria an wieder erklingen durfte
	Von dieser Messe existiert eine Bearbeitung durch Joseph Messner (© 1941): Kyrie und Gloria wurden aus anderen Elementen der Messe hinzukomponiert, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei stammen zwar aus der Originalmesse, wurden aber bearbeitet (im Original fehlende Textstellen wurden ergänzt) und mit einer Orgelbegleitung ad libitum versehen. Das Graduale und das Offertorium, deren musikalische Substanz in den fehlenden Sätzen verwertet worden ist, fehlen. Auf diese Weise entstand eine für den „normalen" liturgischen Gebrauch verwendbare Messe.
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 700
	
	Zu den Aufnahmen:
	Wie bei der 1. und 2. Messe und bei der Missa solemnis hat Bruckner den Anfangssatz des Credo ("Credo in unum Dei"), der in der katholischen Messe traditionell vom Priester in einem der gregorianischen Modi intoniert wird, bevor der Chor mit dem zweiten Satz einsetzt, nicht mitkomponiert; bei einer Konzertaufführung sollte der Dirigent ihn - gregorianisch - von einem Chorsänger bzw. einer Gruppe von Sängern singen lassen.
	
	Die meisten der unten aufgeführten Ausgaben sind entweder nicht vollständig, oder sie betreffen eine Bearbeitung der Messe. Wenn man von diesen absieht, bleibt nur eine Aufnahme übrig, nämlich Friebergers zweite Aufnahme (2005/2007). Frieberger bevorzugt relativ flotte Tempi. Der Chor singt technisch und musikalisch überzeugend,  lebendig und flexibel. Es ist eine sehr eloquente Aufführung, die Bruckners "Landmesse" auf ein hohes Niveau hebt. Es ist schade, dass Peerik (ca. 1987) nur drei Sätze der Messe aufgenommen hat, seine Interpretation wäre in stilistischer Hinsicht eine völlig entgegengesetzte Alternative auf hohem künstlerischem Niveau gewesen: langsamer im Tempo (besonders beim Agnus Dei: 02'51 gegen Frieberger 01'45!), Interesse für Details, fast feierlich - man kann sich an Winckelmanns "edle Einfalt und stille Größe" erinnert fühlen. Überspitzt formuliert betont Frieberger die horizontale Linie der Musik (ihr Fortschreiten in der Zeit) und Peerik die vertikale: die Harmonik wird ausgekostet. Es sind zwei legitime Standpunkte, wobei Friebergers Sichtweise der der modernen historischen Aufführungspraxis entspricht.
	
	
	
	Robert Bajkai
	Chor Exultate
	Aufnahmedatum: 7.4.2009 Live (Timisoara, Katholischer Dom)
	Aufführungsdauer: (nur Graduale Christus factus est) *02'10
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Ludo Claesen
	Sint Maartenkoor Hasselt, Paul Steegmans (Orgel)
	Aufnahmedatum: Ende 1990
	Fassung/Partitur: Bearbeitung Joseph Messners für Chor und Orgel
	Aufführungsdauer: *14'47 (03'01, 04'48, - ,02'28, 01'54, 02'36)
	Ausgaben: CD: Aurophon 31 4 81, Gran Enciclopedia de la Música 22 (Tiempo), MDS Records (Quienes somos)
	Bem.: Zu der Bearbeitung s. oben. Das Credo fehlt in dieser Einspielung, wahrscheinlich aus liturgischen Gründen (seit dem Vatikanischen Konzil wird das Credo häufig vom Volk gesprochen bzw. gregorianisch gesungen). - s. auch Manuel Serrano Cuenca!
	
	Manuel Serrano Cuenca
	Orquesta Filarmónica Peralada
	Aufführungsdauer: *14'43 (03'02, 04'46, 02'27, 01'53, 02'35)
	Ausgaben: CD: Naimara Producciones (Classic Jewelry - Bruckner & Franck); auch Downloads, auch Spotify)
	Bem.: Es handelt sich hier um irreführende, fiktive Angaben; die Aufführung ist identisch mit der unter Ludo Claesen.
	
	Clayton Dias
	Coro da Arquidiocese de Campinas, Ana Carolina Sacco (Orgel)
	Aufnahmedatum: 30.3.2013 Live (Catedral Metropolitana Nossa Senhora da Conceição, Campinas (SP, Brasilien)
	Aufführungsdauer: (nur Dextera) *02'48
	Ausgaben: Video: YouTube
	 
	Peter Elwitschger bzw. Anja Weihs
	Chor des BORG Spittal
	Aufnahmedatum: 6/2008
	Aufführungsdauer: (nur Graduale) 01'23
	Ausgaben: CD: MSc-Media A8695M
	
	Rupert Gottfried Frieberger
	Vokalensemble Schärding
	Aufnahmedatum: 23.+24.10.1995
	Aufführungsdauer: *07'43 (01'24, 01'46, - , 01'30, 01'21, 01'42)
	Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5112
	Bem.: Das Credo fehlt. 
	Rupert Gottfried Frieberger
	Vokalensemble der Stiftsmusik Schlägl
	Aufnahmedatum: 16.10.2005 oder 1.5.2006 oder 30.4/1.5.2007
	Aufführungsdauer: *09'12 (01'26, 01'35, 01'40, 01'27, 01'19, 01'45)
	Ausgaben: CD: Fabian Records CD 5115 (Anton Bruckner Kirchenmusikalische Werke)
	Bem.: Das Cover ordnet die Aufführungsdaten nicht einzelnen Werken zu.
	Christoph Hämmerl
	Kirchenchor St. Christoph (Ingoldstadt-Friedrichshofen)
	Aufnahmedatum: 8.5+19.6+10.7.1998
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Jubilate Deo) 
	
	Hans Haslinger
	Union-Chor Lambach (Ober-Österreich)
	Aufnahmedatum: 7./8.3.2008 Live (Stadl-Paura, Dreifaltigkeitskirche)
	Aufnahmedauer: (nur Dextera Domini)
	Ausgaben: CD: Lindinger Records (Passionssingen 2008)
	Bem.: Ausgabe in sehr begrenzter Auflage (Ex. in Österreichischer Mediathek)
	Ad Houtman
	Martini Cantory Bolsward
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: (nur Benedictus) *01'49
	Ausgaben: LP: Mirasound SGLP 6143 (Kerkmuziek in Bolsward)
	Wilma de Jong-van Bommel
	Van Oeckelenkoor, Sybolt de Jong (Orgel)
	Aufnahmedatum: 2005
	Fassung/Partitur: Bearbeitung mit Orgelbegleitung
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Sing Noël)
	
	Herbert Krey
	Chor von St. Severin, Bergisch Gladbach-Sand
	Aufnahmedatum: 1968
	Fassung/Partitur: Bearbeitung von Messner
	Aufführungsdauer: *18'35 (02'34, 03'52, 05'28, 02'00, 01'54, 02'47)
	Ausgaben: LP: Life Records St-H 537 (Tonstudio Engelsmann & Burghardt Ohg, Castrop-Rauxel)
	Bem.: a-cappella-Aufführung
	
	Guy Lathuraze & Laurent Julien de Pommerol
	Ensemble Vox Laudis
	Aufnahmedatum: ?
	Aufführungsdauer: nur Agnus Dei
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Ecce Agnus Dei. La figure du Christ par l'Agneau en musique sacrée)
	Jaap Neuteboom
	Jubilate Deo Christelijke Gemengde Zangvereniging Hattem
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer: (NAA) 01'29 (nur Benedictus)
	Ausgaben: LP: Mirasound SGLP 6077
	Matthijs van Noort
	Groot Rotterdams Gereformeerd Gem. Mannenkoor
	Aufnahmedatum: 30.9.1995
	Fassung/Partitur: Bearb. M. van Noort
	Aufführungsdauer: (nur Benedictus) *01'40
	Ausgaben: CD: Mirasound 399234 (Verhoog o Heer Uw Naam)
	Bem.: Bearbeitung für vierstimmigen Männerchor mit angehängtem Halleluja, der den Schluss des Sanctus aufgreift.
	
	Oligotett Con So Nett (ohne Dirigent)
	Aufnahmedatum: 6/2009 Live (Papenburg, Nicolaikirche)
	Aufführungsdauer: (nur Dextera Domine) *02'07
	Ausgaben: Video: YouTube
	Jan van Ossenbruggen
	Koninlijke Militaire Kapel (Niederlande)
	Aufnahmedatum: Mitte 1980er Jahre?
	Fassung/Partitur: Bearbeitung des Sanctus für Blasorchester von Henk van Lijnschooten, zusammen mit Locus iste und Ave Maria unter dem Titel Sacred Music)
	Aufführungsdauer: 08'44
	Ausgaben: LP: Molenaar's Muziekcentrale MBS 31.0013.63; CD: Molenaar 6818030 (Molenaar Band Series No. 13), Molenaar edition 31.00.75.00 (Molenaar Band Serie Box, 30 CD)
	
	Joseph Pancik
	Prager Kammerchor, Josef Kšica (Orgel)
	Aufnahmedatum: 27./28.8.1993
	Partitur/Fassung: Bearbeitung Joseph Messner
	Aufführungsdauer: *18'45 (02'24, 03'45, 06'16, 01'42, 01'42, 02'56)
	Ausgaben: CD: Orfeo C 327 951 A
	Jan S. Peerik
	Ensemble Vocal Raphael
	Aufnahmedatum: ca. 1987
	Aufführungsdauer: (nur Sanctus, Benedictus und Agnus Dei) *- (01'53, 01'29, 02'51)
	Ausgaben: LP: Elrec G 3 E 3226, Life Records Special 3 E 322-6362
	Bem.: Graduale, Credo und Offertorium fehlen.
	René Ponchelet
	Maîtrise Sainte-Cécile de la Cathédrale Notre Dame de Luxembourg, Albert Leblanc (Orgel)
	Aufnahmedatum: 1969
	Aufführungsdauer: (nur Benedictus)
	Ausgaben: LP: Luxembourg Sound Edy Noël (Jubilate Deo)
	Luthine Posthuma
	Kamper Vocaal Ensemble Kavóca
	Aufnahmedatum: 2001 Live Adventskonzert (Kampen, Bovenkerk)
	Aufführungsdauer: (nur Benedictus)
	Ausgaben: CD: mudh-064 Ausgabe des Chores (Jesus Child)
	Bem.: Die Ausgabe betrifft vermutlich dieses Werk.
	
	Jan Pranger
	Collegium Vocale Reformatorum
	Aufnahmedatum: 8.10.2005 Live (Ten Boer/NL, Klosterkirche)
	Aufführungsdauer: nur Sanctus (*01'40) und Benedictus (*01:18)
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (in sehr kleiner Auflage)
	
	Richard Proulx
	Cathedral Singers
	Aufnahmedatum:
	Ausgaben: CD: GIA 543 (Rediscovered Masterpieces vol. II)
	Bem.: Nur Christus factus est (Graduale) und Dextera Domini (Offertorium)
	
	Gerhard Reuber
	Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
	Aufnahmedatum: 1983
	Fassung/Partitur: Bearbeitung des Sanctus für Blasorchester von Henk van Lijnschooten unter dem Titel Sacred Musik (zusammen mit Locus iste und Ave Maria)
	Ausgaben: LP: Ausgabe des Ensembles (Fröhliche Weihnacht); CD: Ausgabe des Ensembles (Festliche Musik aus Olpe)
	
	Manuel Serrano Cuenca
	Orquesta Filarmónica Peralada
	Aufnahmedatum: P 2014
	Ausgaben: Naimara Producciones - u.a. als Download
	Bem.: Alle obigen Angaben sind obskur: Vermutlich ist der Dirigent fiktiv, und dasselbe gilt auch für das Orchester - das hier sowieso nichts zu suchen hat. Der Name des Chores und des Organisten fehlen.
	
	Michael Stenov
	Cantores Carmeli Linz
	Aufnahmedatum: 17.4.2011 Live (Linz, Karmeliterkirche)
	Aufführungsdauer: (nur Sanctus, Benedictus und Agnus Dei): *01'10, *01'16, *01'54
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Michael Stenov
	Cantores Carmeli Linz
	Aufnahmedatum: 25.3.2018 (Palmsonntag), 29.3.2018 (Gründonnerstag), 9.4.2017 (Palmsonntag; Christus factus est)
	Fassung/Partitur: Nowak; Kyrie, Gloria und Vervollständigung des Credo von Michael Stenov in Bruckners Stil)
	Aufführungsdauer: *16'57 (01'52, 02'38, 01'20, 05'49, 01'32, 01'02, 01'08, 01'36)
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Freek Velders
	Rotterdams Jongenskoor
	Aufnahmedatum: 1980?
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Knabenchor
	Aufführungsdauer: (nur Benedictus)
	Ausgaben: LP: NM 6814.233
	Bem.: Ungenaue Angaben, vermutlich dieses Werk
	
	Annemiek van der Ven
	Aad Hoc Koor
	Aufnahmedatum: 21.12.2008 Live (Weihnachtskonzert in De Duif, Amsterdam)
	Fassung/Partitur: Bearbeitung Joseph Messner
	Aufführungsdauer: *09'56 (02'07, 03'22, - , 01'29, 01'04, 01'54)
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: Das Credo fehlt. A Cappella