Salvum fac populum tuum F-dur, WAB 40 (1884) | 
          ![]()  | 
          
	Salvum fac populum tuum F-dur, WAB 40 (1884)
	Vierstimmiger gemischter Chor a cappella
	
	Textfragment aus dem Te Deum
	NGA: XXI, Nr. 31 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 707f.
	
	
	![]()
	
	Bemerkungen zu den Aufnahmen
	Elisabeth Mayer hat darauf hingewiesen (Bruckner-Handbuch, Lemma "Salvum fac populum tuum"), dass sich diese Motette aus drei verschiedenen Stilen zusammensetzt: Choral, Falso-bordone-Satz (oder Faux bourdon: Die Melodie wird in parallelen (Sext-)Akkorden harmonisiert, wodurch sie sehr gut verständlich bleibt) und Polyphonie, und dadurch ist ein ungewöhnliches, in Bruckners Schaffen einmaliges Werk von aparter Schönheit entstanden, das sich trotzdem was die Diskografie angeht keiner großen Beliebtheit erfreut. Aufführungstechnisch stehen alle vier Aufnahmen auf einem hohen Niveau; Koch erlaubt sich allerdings die Freiheit, an bestimmten Stellen Posaunen einzusetzen.
	
	Jones: Klarer, affektfreier Chorgesang. Die Interpretation ist bemüht, die Einheitlichkeit der Motette zu unterstreichen, es wird gleichmäßig und sehr schön gesungen, die diversen Stile heben sich weniger deutlich voneinander ab.
	Koch: Die meisten polyphonen Stellen der Motette werden von einem Posaunenensemble begleitet, was zwar sehr reizvoll klingt, vom Komponisten aber nicht vorgesehen worden ist. Die Aufnahme atmet Kirchenatmosphäre. Der Chor singt lebhaft und abwechslungsreich, aber zu diesem Eindruck tragen die Posaunen maßgeblich bei.
	Rademann: In der Phrasierung stilisiert; wie bei Koch lassen sich die diversen Stile deutlich unterscheiden. Die Interpretation ist lebhaft und in den polyphonen Teilen fast dramatisch. Sehr überzeugend!
	Sulzer: Unwahrscheinlich hohes Tempo! Einige Stellen, das "et extolle illos" (ab T. 11), das "die isto" (ab T. 27) und das "quem ad modum" (ab T. 48), werden heftig hervorgestoßen und durch ein noch schnelleres Tempo hervorgehoben. Das Tempo ist nicht starr, sondern wird flüssig gehandhabt. Gewöhnungsbedürftig, aber spannend!
	
	Oskar Egle
	Landesjugendchor Vorarlberg
	Aufnahmedatum: 30.10.2016
	Aufführungsdauer: *02'46
	Ausgaben: Video: You Tube
	
	Robert Jones
	Choir of St. Bride's Church
	Aufnahmedatum: 27.-29.1.1994
	Aufführungsdauer: *03'19
	Ausgaben: CD: Naxos 8.550956
	Alois Koch
	Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Bläser des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
	Aufnahmedatum: 19./20.10.1996
	Aufführungsdauer: *03'16
	Ausgaben: CD: Ars Musici 1186-2
	Bem.: Mit - in der Partitur nicht vorgesehener - Posaunenbegleitung
	
	Steven Olbash
	Vokalquartett Les Choristes
	Aufnahmedatum: 19.10.2008 Live (San Francisco/CA, French National Church)
	Aufführungsdauer: *02'50
	Ausgaben: Video: YouTube
	Hans-Christoph Rademann
	NDR-Chor Hamburg
	Aufnahmedatum: 5/2000
	Aufführungsdauer: *03'08
	Ausgaben: CD: Carus 83.151, Carus 83.466
	
	Lutz Schäfer
	Cantate Domino Salem
	Aufnahmedatum: 2011 Live (Belgien)
	Aufführungsdauer: *03'05
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Philipp von Steinäcker
	Musica Saeculorum
	Aufnahmedatum:  28./29.8.2014 Live (Kloster Neustift, Stiftskirche)
	Aufführungsdauer: *03'03
	Ausgaben: CD: FraBernardo FB 1501271 (Pange lingua. Motetten)
	Balduin Sulzer
	Mozart Chor Linz
	Aufnahmedatum: 28.1.1997
	Aufführungsdauer: *01'53
	Ausgaben: CD: AtemMusik Records ATMU 97001 (Bruckner)
	Bem.: Die kurze Aufführungsdauer erklärt sich aus den sehr schnell gesungenen Choralteilen.
    
    
