In S. Angelum custodem, WAB 18 (1868/1886) | 
          ![]()  | 
          
	In S. Angelum custodem, WAB 18 - auch bekannt unter dem Namen:
	Iam lucis orto sidere
	Text: P. Robert Riepl (Stift Wilhering)
	drei Fassungen:
	1. phrygisch, 1868, 8 Strophen für 4-stimmigen gemischten Chor a cappella
	NGA: XXI, Nr. 24a (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	2. e-Moll, 1868, für 4-stimmigen gemischten Chor mit Orgel, 1. Strophe
	NGA: XXI, Nr. 24b (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	3. g-Moll, 1886, für 4-stimmigen Männerchor a cappella, Strophen 1, 2, 7 und 8
	NGA: XXI, Nr. 35 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	Die Unterschiede im Notenbild sind jeweils relativ klein, der Unterschied liegt vor allem in der jeweiligen Tonart und in der Besetzung. Offenbar kursieren noch andere Notenausgaben mit minimalen Abweichungen. Von keiner der drei Fassungen gibt es ein Autograph Bruckners, die dritte Fassung ist sogar nur als Zeitschriftabdruck überliefert, soll aber auch authentisch sein.
	
	Neben dem lateinischen Text gibt es auch eine deutsche Version nach einem Text (keine Übersetzung) von Margarete Hemleben mit dem Titel Du Herr der Herren, in einem vermutlich evangelisch orientierten Gesangbuch.
	
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 705, 708f.
	
	
	![]()
	 
	
	Zu den Aufnahmen
	Bei acht Strophen (1. Fassung) droht selbstverständlich eine gewisse Eintönigkeit, daher ist der Wunsch nach Abwechslung verständlich - oder man wählt einzelne Strophen aus (wie z.B. auch die Praxis beim Vexilla regis ist) - der Chorleiter ist gerne klüger als der Komponist. Jones hat dem Rechnung getragen, indem er die Besetzung der jeweiligen Strophen änderte, Sulzer (1980), indem er nur die ersten drei Strophen einspielte, Ferguson, indem er die 3. Fassung mit nur vier Strophen wählte - im Grunde ist seine die einzige Einspielung, die partiturgetreu ist. Jones und Ferguson beenden ihre Aufnahme mit einem "Amen", das Bruckner zwar nicht komponiert hat, das man aber, so Bauernfeind-Nowak, leicht anhand der letzten Takte "ergänzen" könne.
	
	Breitschaft: Vierstimmig, mit Knabenstimmen. Gut gesungen, flüssiges Tempo. Das Lied macht einen anspruchslosen Eindruck, anders als bei Ferguson.
	Ferguson: Sehr kleiner Chor, langsam gesungen, klingt mönchisch-streng - nicht undenkbar, dass dieser Klang sehr authentisch und mit dem des Chores von Wilhering (dem Widmungsträger) verwandt ist.
	Jones: Sehr kleiner Chor, Aufnahme setzt weniger auf 'Schönklang' als auf Transparenz
	Sow: Langsames Tempo. Auch hier, wie bei Jones, wechselnde Besetzung innerhalb einer - der 1. - Fassung, aber mit mehr Willkür: Weder ein Kinderchor noch ein Tenorsolo haben etwas mit Bruckners Partitur zu tun, so dass man fast von einer nicht sehr sinnvollen Bearbeitung sprechen muss.
	Sulzer (1980): Jugendliche Stimmen, vermutlich mittelgroßer Chor; stilvoll und homogen gesungen.
	Sulzer (1997): Einzige Aufnahme der 2. Fassung, wenn auch in einer - behutsamen - Bearbeitung. Überzeugend gespielt.
	
	
	Mathias Breitschaft
	Limburger Domsingknaben
	Aufnahmedatum: 8./11.6.1976
	Fassung: 1. Fs. 1868
	Aufführungsdauer: *00'50
	Ausgaben: LP: Carus FSM 53118
	Bem.: Nur 1. Strophe, mit kleinen Abweichungen in den Notenwerten.
	Double Quartet Singing Club
	Aufnahmedatum: ca. 1990
	Ausgaben: LP (sic): eigene Ausgabe? WK30.1253 (Jauchzet dem Herrn alle Welt!), Pro LP 1000 891 (?)
	
	Duncan Ferguson
	Choir of St. Mary's Cathedral (Edinburgh)
	Aufnahmedatum: 31.5/4.6.2010
	Fassung: 3. Fs. 1886
	Aufführungsdauer: *03'55
	Ausgaben: CD: Delphian Records DCD34071
	Bem.: Alle 4 Strophen
	
	David Fritzen
	Der junge Chor der "Liederblüte Oberweyer"
	Aufnahmedatum: Weihnachtskonzert 2015 (Pfarrkirche St, Leonhard, Oberweyer)
	Partitur/Fassung: 3. Fs. 1886, Str. 1, 2  und 4
	Aufführungsdauer: *03'00
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Matthias Giesen
	Schola Floriana
	Aufnahmedatum: 18./19.7.2016
	Fassung/Partitur: 3. Fs. 1886, Str. 1 und 2
	Aufführungsdauer: *02'03
	Ausgaben: CD: Weinberg Records SW 010497-2 (cum psalmis et organo. Kirchenmusik im Bruckner-Ort Ansfelden)
	
	Martin Glaser
	Kirchenchor Ottensheim
	Aufnahmedatum: 18.4.2009 (Osternacht) Live
	Aufführungsdauer: *02'43
	Ausgaben: Video: YouTube
	Robert Jones
	Choir of St. Bride's Church, Matthew Morley (Orgel)
	Aufnahmedatum: 27.-29.1.1994
	Fassung/Partitur: 1. Fs. 1868 mit Abweichungen (s. unten)
	Aufführungsdauer: *05'40
	Ausgaben: CD: Naxos 8.55.0956
	Bem.: alle 8 Strophen, aber in wechselnder Besetzung - manche Strophen werden a cappella gesungen, andere mit Orgelbegleitung: Str. 1 u. 2: vierstimmig gemischt a cappella, Str. 3: nur von Sopranen gesungen, mit Orgelbegleitung, Str. 4: vierstimmig a cappella, Str. 5: Männerstimmen mit Orgel, Str. 6 u. 7: 4-stimmig gemischt, Str. 8 und "Amen": 4-stimmig gemischt mit Orgel. Auch die Strophen mit Orgelbegleitung geben das Notenbild der 1. Fassung (und nicht der 2., wie man vielleicht erwarten könnte). In allen Strophen gibt es bei T. 11, 13 und 22 eine kleine Abweichung vom Notenbild in Bauernfeind-Nowak.
	
	Jean-François Monot
	Chorale du Brassus
	Aufnahmedatum: 25.9.2011 Live (Abbaye de Bonmont, Nyon/Schweiz)
	Fassung/Partitur: 1886, Str. 1 u. 2
	Aufführungsdauer: *03'25
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Jan Schumacher
	Camerata Musica Limburg
	Aufnahmedatum: 2004?
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (The First Nowell)
	Lionel Sow
	Choeur de Filles Caecilia, Maîtrise des Petits Chanteurs de Saint-Christophe de Javel (Paris)
	Aufnahmedatum: 7/2004 (Collégiale Saint-Hyppolyte de Poligny)
	Fassung/Partitur: 1. Fs., aber mit Abweichungen (s. unten)
	Aufführungsdauer: *03'10 
	Ausgaben: CD: Studio SM Collection Blanche D3029 (Johannes Brahms - Anton Bruckner Jardins secrets)
	Bem.: 3 von 8 Strophen; Str. 1 wird vom Kinderchor gesungen, mit Orgelbegleitung; Str. 2 ist ein Tenor-Solo, ebenfalls mit Orgelbegleitung; Str. 3 ist 4-stimmig gemischter Chor a cappella. In punkto Besetzung also eine Bearbeitung, mit kleinen Abweichungen im Notenbild (ähnlich wie Breitschaft).
	
	Marja Stoter - van der Graaf
	Koor Nomen Nescio Arnhem
	Fassung/Partitur: A-Cappella-Bearbeitung, entspricht keiner der drei Versionen genau; mit dem deutschen Text von Margarete Hemleben, Du Herr der Herren.
	Aufführungsdauer: *02'32
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: Die Strophe wird wiederholt.
	Balduin Sulzer
	Chor des Musikgymnasiums Linz
	Aufnahmedatum: 26./27.3.1980 (Linz, Festsaal des Musikgymnasiums)
	Bem.: 1. Fassung (1868), vierstimmig gemischt ohne Orgel
	Aufführungsdauer: *02'34
	Ausgaben: LP: Extempore AD-80.01/02 (2 LP, Musik aus der Stifterstraße)
	Bem.: nur Strophe 1 - 3, mit kleiner Abweichung im Notenbild (T. 7)
	Balduin Sulzer
	Mozart Chor Linz, Ensemble Pro Brass
	Aufnahmedatum: 28.1.1997
	Fassung/Partitur: nur eine Strophe Text, vierstimmig gemischt mit Begleitung, Bearb. Alfred Lauss auf der Basis der 2. Fassung
	Aufführungsdauer: *02'20
	Ausgaben: CD: AtemMusik Records ATMU 97001 (Bruckner)
	Bem.: Das Blech spielt erst die ganze Melodie als Vorspiel, danach begleitet es den Chor.
	
	Louis van der Watt
	Canticum Novum Stellenbosch Studentekoor
	Aufnahmedatum: 2006
	Ausgaben: CD: Ausgaben des Chores (A capella CD 2006), (Best of 1998 to 2007, 2CD)
	Bem.: Unter dem Titel Drie-enig God
	 
    
    
