Herz Jesu-Lied B-Dur, WAB 144 (um 1845/46?) | 
          ![]()  | 
          
	Herz Jesu-Lied B-Dur, WAB 144 (um 1845/46?)
	Vierstimmiger gemischter Chor, kurzes Sopran-, Tenor- und Basssolo, mit Orgelbegleitung
	
	NGA: XXI, Nr. 11 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	Autorschaft Bruckners ungewiss
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 702
	
	
	![]()
	
	 
	
	
	Die Aufnahmen:
	Sowohl Kerbl wie Stenlund erlauben sich Abweichungen von Bruckners Partitur. Kerbl schickt ein kurzes Orgel-Vorspiel (ähnlich dem Nachspiel) voraus und übergeht die meisten dynamischen Abstufungen - das meiste klingt als mf. Der Vortrag ist lebendiger als bei Stenlund, der Klang ist sehr direkt und offenbar von nahem aufgenommen worden. Stenlund klingt im Vergleich zu Kerbl distanzierter, auch kühler, überlegter und sehr stilvoll, ist außerdem langsamer im Tempo - aber Stenlund lässt die kurzen Partien der drei Solisten (jeweils nur einige Sekunden) von einer kleinen Gruppe von vielleicht zwei oder drei Sängern aus dem Chor singen, aus praktischen Überlegungen sehr verständlich (anders als bei Kerbl handelt es sich bei Stenlunds CD um eine reine Chorangelegenheit), so dass man ihm das nicht schwer ankreiden mag. Ohne Partitur in der Hand vermögen beide Aufnahmen zu überzeugen, wobei Stenlunds Aufnahme als kirchliches Lied und die von Kerbl fast weltlich klingt. Ist das alte Gegensatz nordisch-südländisch bzw. protestantisch-katholisch? Ohne blasphemisch sein zu wollen, kann man in diesem Fall sagen, dass beide einen Teil der Wahrheit gepachtet haben.
	
	
	
	
	Márta Bálint
	Érsekcsanádi Összhang Kórus, Tamás Kosóczki (Orgel)
	Aufnahmedatum: 12/2012? Live
	Aufführungsdauer: *02'39
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: Der ungarische Titel lautet Ó Jézus éltem fénye
	
	Márta Bálint
	Érsekcsanádi Összhang Kórus, Tamás Kosóczki (Orgel), Kamilla Dancsa (Flöte)
	Aufnahmedatum: 23.12.2012 Live
	Aufführungsdauer: *02'41
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem.: Der ungarische Titel lautet Ó Jézus éltem fénye
	
	Márta Bálint
	Érsekcsanádi Összhang Kórus, ein nicht namentlich genanntes Instrumentalensemble
	Aufnahmedatum: ?
	Aufführungsdauer: *02'35
	Ausgaben: Audio: Soundcloud
	Bem.: Der ungarische Titel lautet Ó Jézus éltem fénye. Die Begleitung dieser Aufnahme gibt dem Lied einen ungarischen Touch.
	
	Thomas Kerbl
	Regina Riel (Sopran), Martin Kiener (Tenor), Daniel Pannermayr (Bass)
	Chorvereinigung Bruckner 2011, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 21.9.2011 Live (Linz, Alter Dom)
	Aufführungsdauer: *01'16
	Ausgaben: CD: Brucknerhaus LIVA 046 (Anton Bruckner Lieder Magnificat), Gramola 99071 (Anton Bruckner Lieder Magnificat)
	Bem.: mit kurzer Orgeleinleitung
	
	Dan-Olof Stenlund
	Malmö Kammarkör, Anders Johnsson (Orgel)
	Aufnahmedatum: 2/2004
	Aufführungsdauer: *01'39
	Ausgaben: CD: Malmö Kammarkör MKKCD 051 (Ausgewählte Werke)
	Bem.: Die Soli werden vom Chor übernommen.
    
    
