Print pagina/Print page | 
    
Präludien aus dem Orgelbuch, meist mit WAB-deest-Nummer
	
	 
Bruckners "Orgelbuch" geistert seit Jahrzehnten durch die Brucknerforschung, wobei die meisten Forscher der Meinung sind, dass diese kurzen Werke zu Unrecht Bruckner zugeschrieben worden sind; Erwin Horn hat sie nicht in seine Ausgabe aufgenommen. Louis Dité (1891-1969), Wiener Organist, Komponist und Herausgeber vieler Notenausgaben, ist der Auslöser dieser Verwirrung: Er hat in seinen Anthologien "Vademecum für Organisten" (1947), und "Festliche Präludien" (1947) etliche dieser Bruckner zugeschriebenen bzw. untergeschobenen Präludien veröffentlicht, wobei er sich auf Bruckners "Orgelbuch" oder "Präludienbuch" berief, das er sogar ganz veröffentlichen wollte, aber dieser Plan hat sich anscheinend zerschlagen (vgl. dazu Van Zwol, 680f.), die Originalhandschrift ist offenbar verschollen. Insgesamt umfasst Dités Vademecum oder Orgelbuch ca. 150 Nummern; von keinem einzigen Stück ist Bruckners Autorschaft zweifelsfrei belegt - Dité ist hier sein eigener Gewährsmann. Der Bruckner-Forscher Benjamin-Gunnar Cohrs entdeckte allerdings eine Fotokopie des Buches in der Österreichischen Nationalbibliothek und erforscht jetzt die Sammlung; er ist in bezug auf Bruckners Autorschaft bereits zu einem vernichtenden Urteil gekommen (vg. Benjamin-Gunnar Cohrs, Das sogenannte 'Präludienbuch'. Ein paar Antworten, doch viele neue Fragen. In: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt 89, Dezember 2017, S. 13-23). Eine andere dubiose Notenausgabe stammt von Karl Hoppe: Er hat, neben anerkannten Bruckner-Werken, ebenfalls einige dieser apokryphen Werke bei Anton Böhm und Sohn veröffentlicht - eine etwas merkwürdige Ausgabe, in der z.B. das Perger Präludium C-Dur und die Fuge d-Moll als ein Werk zusammengefasst worden sind, und in dem ebenfalls zwei kurze Präludien abgedruckt sind: ein Largo Es-Dur, das sich als Nr. 4 der Vier Präludien erweist, und ein Festivo Es-Dur, das bei Horn nicht auftaucht; beide Stücke werden auch als Vorspiel bezeichnet.
	
	Präludium (ohne nähere Angabe)
	Herbert Ebenbichler
	Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen
	Aufnahmedatum:
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blasorchester von Herbert Ebenbichler
	Aufführungsdauer: 01'31
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Pax vobiscum. Sakralmusik)
	
	
	
	Festivo Es-Dur (ohne WAB-Nummer)
	
	Otto J. Bertele
	Orgel von St. Anna in der Schöffau am Staffelsee oder die Orgel von Asch im Fuchstal (im Beiheft nicht näher bestimmt).
	Aufnahmedatum: ?
	Ausgaben/Partitur: Vermutlich Karl Hoppe, Augsburg o.J: Anton Böhm & Sohn, unter dem Titel Festivo Es-Dur (Vorspiel); wahrscheinlich nicht von Bruckner
	Aufführungsdauer: *02'20
	Ausgaben: CD: Privatausgabe des Organisten (Die Romantische Orgel)
	Bem.: Ein Präludium unter dem Titel Festivo fehlt offenbar in der Sammlung.
	
	
	
	Andante in F (WAB deest 36)
	Die folgenden Zuweisungen zu diesem Werk beruhen auf Vermutungen, und das mag, was das Orgelbuch betrifft, auch bei einigen anderen Aufnahmen von Bearbeitungen (meistens für Blechensemble) der Fall sein, besonders wenn die Aufnahme nicht vorlag. Mein Dank gilt Réginald Hulhoven, der die einzelnen Aufnahmen, soweit sie vorlagen, und die Angaben der Interpreten akribisch verglichen hat, obgleich letztere irreführend sein mögen - manchmal wird von diesen selbst das Tafellied in Des-Dur (WAB 86) als Quelle für ihre Bearbeitung angegeben. Im Manuskript (Kopie) begegnet die Kombination "Bruckner" plus die Tonart F-Dur dreimal.
	
	American Horn Quartet
	Aufnahmedatum: 16.2.2011 Live (Northwest Unitarian Universalist Congregation)
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Hornquartett
	Aufführungsdauer: *02'19
	Ausgaben: Video: YouTube
	American Horn Quartet
	Aufnahmedatum: 29./31.5.2014
	Fassung/Partitur: Arr. Michael Hoeltzel unter dem Titel Andante in D flat
	Aufführungsdauer: *01'57
	Ausgaben: CD: Albany TROY1536 (En-Cor!)
	
	Bruce Atwell, Austin Larson, Andrew Parks, Keith Dom Powell
	Aufnahmedatum: 28.12.2010 Live (Music Hall University of Wisconsin)
	Fassung/Partitur: Bearb. für 4 Hörner: Michael Hotzel
	Aufführungsdauer: *02'03
	Ausgaben: Video: Internet (YouTube)
	
	Austrian Horns
	Aufnahmedatum: P 2008
	Fassung/Partitur: Bearbeitung
	Aufführungsdauer: *01'18
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Germanhornsound (= 4 Hörner)
	Aufnahmedatum: P 2017
	Fassung/Partitur: Arr. Michael Höltzel, unter dem Titel Andante Des-Dur
	Aufführungsdauer: *02'36
	Ausgaben: CD: Genuin GEN 18493 (Hornlikes)
	Bem.: Das Ensemble hat drei Brucknerstücke auf dieser CD (Tafellied, Halleluja und Gebet) unter dem Titel Drei Chorale zusammengefasst.
	
	Horn Pur
	Aufnahmedatum: 1992
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Hornquartett
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles Tonstudio Peter C. Krings (Horn Pur)
	Bem.: Das werk erscheint hier unter dem Titel Andante.
	
	Insubrian Horn Sound
	Aufnahmedatum: 15.7.2012 Live (Sala della Presenza Sud di Mendrisio)
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechensemble
	Aufführungsdauer: *01'47
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Joachim Mayer
	Orgel der Alten Spitalskirche Innsbruck
	Aufführungsdauer: *02'20
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	Mazo Horn Quartet
	Aufnahmedatum: P 2013
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechensemble
	Aufführungsdauer: *01'26
	Ausgaben: Video: YouTube
	Moderato F-Dur
	
	Joachim Mayer
	Orgel der Alten Spitalskirche Innsbruck
	Aufführungsdauer: *01'54
	Ausgaben: Video: YouTube
	Bem. Vermutlich WAB deest 43 aus dem Orgelbuch (Mitteilung von Réginald Hulhoven). Die Tempobezeichnung Moderato fehlt in dem Manuskript der Sammlung.