Print pagina/Print page | 
    
Präludium B-Dur, ohne WAB-Nummer (nicht eruiert)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 681
	
	Die LP Da Camera Magna SM 93001 Das Romantische Harmonium (Hans Haselböck) sagt auf der Plattenhülle über die beiden Präludien F-Dur und das Präludium B-Dur: „Die unter dem Namen Bruckners bekannt gewordenen Präludien entstammen einem Präludienbuch, das sich der junge Komponist zum eigenen Gebrauch angelegt hat. Ob die drei Werke tatsächlich von ihm stammen oder anonyme Produkte der nachklassischen Kirchenmusik Österreichs sind, ist ungeklärt." Horn hat sie in seine Ausgabe der Orgelwerke Bruckners nicht aufgenommen. Möglicherweise hat Hans Haselböck sie in dem Vademecum für Organisten (1947) von Louis Dité gefunden.
	
	 
	Franz Haselböck (Harmonium)
	Aufnahmedatum: ca. 1973
	Aufführungsdauer: *01'38
	Ausgaben: LP: Da Camera Magna SM 93001 (Das Romantische Harmonium)
	Franz Haselböck
	Walcker-Orgel der Stiftskirche Göttweig
	Aufnahmedatum: 10/1989
	Aufführungsdauer: *01'47
	Ausgaben: LP: KKM 3071-1; CD: KKM 3071-2 (Orgellandschaft Österreich Wachau); Kass.: KKM 3071-3
	Bem.: Es ist erstaunlich, dass 1989 noch eine LP erschienen sein sollte; die französische Internet-Orgel-Suchmaschine France Orgue gibt als Aufnahmedatum „um 1970" an, was zwei unterschiedliche Aufnahmen voraussetzen würde... Wahrscheinlich liegt hier ein Fehler vor.
	Franz Haselböck
	Pflüger-Orgel in der Pfarrkirche Emmersdorf
	Aufnahmedatum: 1995
	Aufführungsdauer: *01'47
	Ausgaben: CD: GESA 40102; Kass.: GESA 20102 (1000 Jahre Österreich. Werke großer Komponisten)