Print pagina/Print page | 
    
	An dem Feste Des-Dur, WAB 59 (1843)
	Vierstimmiger Männerchor a cappella
	Autor des Textes: s. unten
	
	Bearbeitung für gemischten Chor D-Dur durch Alfred Zehelein (Anton Böhm & Sohn, Augsburg-Wien, 1930
	NGA: XXIII/2, Nr. 1 (Pachovsky-Reinthaler, 2001)
	
	Dem Lied wurde einige Male ein anderer Text untergelegt. Der ursprüngliche Text (5 Strophen)stammt von Alois Knauer. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verwendete Ludwig Carl Kraus Bruckners Musik für einen neuen Text unter dem Titel Festlied ("Freudig lasst das Lied erschallen in der hehren Feierstund", WAB 67). Bruckner selbst ließ 1893 Karl Ptak den ursprünglichen Text "umdichten" (Tafellied, WAB 86) und änderte geringfügig die Komposition. Alfred Zehelein (1930) schuf dann 1930 einen völlig neuen Text ("Heil dem Feste, das uns heute traut im engen Kreis vereint") und griff auch in die Komposition ein (Tonart: C-Dur).
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 720
	
	Ansfeld'ner 5' G'sang (ohne Dirigent)
	Aufnahmedatum: 11.10.2014 Live (Ansfelden, Barockzimmer des Pfarrhofes, Kulturherbst der Stadtgemeinde Ansfelden)
	Fassung/Partitur: Fassung für vierstimmigen gemischten Chor a cappella, Strophe 1 u. 2
	Aufführungsdauer: 01'52
	Ausgaben: Fragment aus einem YouTube-Video mit Volksgesang vom Ansfeld'ner 5' G'sang und einer Lesung über Anton Bruckner von Prälat Wilhelm Neuwirth; insgesamt 16'29
	
	Wolfgang Fürlinger
	Oberösterreichischer Auswahlmännerchor
	Aufnahmedatum:
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Manus (ORF)
	
	Thomas Kerbl
	Männerchorvereinigung
	Aufnahmedatum: 25.9.2012 Live (Linz, Alter Dom, im Rahmen des Brucknerfestes 2012)
	Aufführungsdauer: *02'19
	Ausgaben: CD: LIVA 054 (Weltliche Männerchöre)
	Bem.: Es werden nur die 1. und die 5. Strophe gesungen.