Print pagina/Print page | 
    
	Tantum ergo B-Dur, WAB 44 (1854)
	Hymnus für vierstimmigen gemischten Chor, Violinen, 2 Trompeten und Orgel
	NGA: XXI, Nr. 18 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 703f. 
	
	
	![]()
	 
	 
	
	Zu den Aufnahmen
	Die Unterschiede zwischen den Aufnahmen Kerbls und Proulx' sind groß. Kerbls Aufnahme entstand im Linzer Alten Dom und weist durch die Kirchenakustik einen deutlichen Widerhall auf, während Proulx' Aufnahme von der Akustik her neutral klingt. Es mag sein, dass der relativ große Unterschied in der Aufführungsdauer mit dem jeweiligen Raum zusammenhängt, aber dadurch ist der Eindruck, den beide Aufnahmen vermitteln, jeweils ein anderer. Bei Kerbl atmet die Musik die kirchliche Atmosphäre, die Aufnahme klingt voll, die Trompeten als Begleitinstrumente klingen durch, auch die Orgel, aber die Pizzikati der Geigen (T. 17-20) hört nur, wer es weiß. Bei Proulx klingt alles viel leichter, die Pizzikati klingen im Vordergrund, ob Trompeten und eine Orgel mitspielen, ist eher ungewiss (das Beiheft schweigt sich darüber aus), so dass im Vergleich zu Kerbl der Klang flacher ist. Proulx' Aufnahme klingt 'gefällig' aber auch oberflächlicher, Kerbls Aufnahme ist vom Tempo her bedächtig und klingt 'kirchlicher'.
	
	
	
	Lukasz Borowicz
	RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Raphael Alpermann (Orgel)
	Aufnahmedatum: 25.6.2017 Live, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin
	Fassung/Partitur: Urtext-Edition Cohrs
	Aufführungsdauer: *02'23
	Ausgaben: CD:  Accentus ACC 30429
	Bem.: s. Aufnahme der Missa solemnis unter Borowicz
	
	Thomas Kerbl
	Chorvereinigung Bruckner 09, Kammerchor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Ensemble Linz, Philipp Sonntag (Orgel)
	Aufnahmedatum: 29.9.2009 Live (Linz, Alter Dom)
	Aufführungsdauer: *03'06
	Ausgabe: CD: LIVA 034 (Anton Bruckner Chöre/Klaviermusik)
	
	Richard Proulx
	Cathedral Singers and Chamber Orchestra
	Aufnahmedatum: 15./18.4.1998
	Aufführungsdauer: *02'25
	Ausgaben: CD: GIA 515 (Rediscoverd Masterpieces)