Print pagina/Print page | 
    
	Inveni David f-Moll, WAB 19 (1868)
	Offertorium für vierstimmigen Männerchor und 4 Posaunen
	NGA: XXI, Nr. 23 (Bauernfeind-Nowak, 1984)
	
	Van Zwol Bruckner-Biografie 705 
	
	
	![]()
	 
	
	
	Zu den Aufnahmen
	Ein gutes Dutzend Aufnahmen lag vor, die in punkto Aufführungsdauer weit auseinanderliegen, zwischen 01'26 und 03'36 - ein Unterschied von über 100%! Die meisten Aufnahmen liegen etwa zwischen 02'00 und 03'00. Wechselnde dynamische Kontraste prägen das Werk.
	Best: Relativ flottes Tempo; schön wechselnder Kontrast zwischen pp - p - f und ff. Das "Alleluia"wird jauchzend hinausgeschmettert.
	Charlet: Der (vermutlich nicht-professionelle) Chor singt nicht 100% treffsicher; dunkler, voller Chorklang, es wird kräftig gesungen und die Aufnahme wirkt sehr imposant, leider ist die Aufnahme nur mäßig transparent.
	Ferguson: Ein kleinerer Chor, der aber effektiv singt: Die Aufnahme klingt imposant, mittels der Dynamik wird eine große Wirkung erzielt. Die Posaunen sind nicht als Hintergrund da, sondern spielen kräftig mit und drohen den Chor ab und zu zu überflügeln; sie verleihen der Aufnahme, die übrigens sehr transparent ist, eher einen dräuenden als einen jauchzenden Klang. Leider ist das pp verhältnismäßig laut und hat der Gesang etwas Nasales. 
	Flämig: Eine sehr nüancenreiche, eher langsame Interpretation, die nicht nur auf einer genauen Beachtung der Dynamik fußt. Voller, homogener Chorklang, eher verhalten und trotzdem ausdrucksstark. Der Klang der Posaunen ist schön in dem des Chores eingebettet. Transparenter Gesamtklang.
	Fuchs: Der Chor singt mit starkem Vibrato und produziert ein irgendwie 'altmodisches' Timbre; die Interpretation ist nicht verfeinert, sondern eher gefühlvoll und wild. Einige leichte Ungenauigkeiten, nur mäßig transparent.
	Guest: Der kleine Chor singt schnell und bravourös mit genauer Beachtung der Dynamik, die Interpretation ist sehr heftig; diese Kombination ist gewöhnungsbedürftig. Der Text geht manchmal im Sound der Posaunen unter.
	van der Horst: Der nicht-professionelle Chor singt kraftvoll und begeistert, die Freude am Singen ist ihm anzumerken: es kommt mehr auf die Wirkung als auf Nüancen an; das pp ist zu laut.
	Jones: Kleinerer Chor, dessen Sängern manchmal zuviel Klangvolumen abverlangt wird, was der Schönheit des Gesamtklangs abträglich ist. Das stellenweise starke Vibrato führt zu 'bebenden' Bassstimmen. Die Interpretation ist glutvoll, wirkt aber überstrapaziert.
	Kerbl: Langsames Tempo. Fängt dunkel raunend an und entfaltet sich dann explosiv mit überwältigendem Effekt - es gibt besser gesungene und transparentere Aufnahmen, aber kaum hinreißendere.
	Mangersnes: Bildet einen großen Gegensatz zu Kerbl: nüancenreich, klar, transparent, weniger extravertiert, und mit durchschnittlicherem Tempo. Der Chor kann auch pp singen - im Gegensatz zu Kerbl. Bei T. 38ff. hört man nur einen 2. Bass, was nicht überzeugt, T. 40 klingt unschön.
	Martini: Martialisch, im Marschrhythmus. Trotz der sehr präsenten Posaunen transparent. Die dynamischen Angaben der Partitur werden genau beachtet; T. 17-22 werden stakkato gesungen. Interpretation mit starkem Drive; Ähnlichkeit mit Guest, aber vollerer Klang, langsamer (aber alles andere als langsam) und beherrschter und dadurch überzeugend.
	Rademann: Voller, homogener Klang, müheloser Wechsel zwischen den dynamischen Stärkegraden, wobei auch das ff noch schön und entspannt klingt. Das Ganze macht einen beherrschten, 'klassischen' Eindruck - im Gegensatz etwa zu Flämig, dessen Interpretation dem Affekt mehr Raum gibt und sensibler klingt.
	Shewan: Unschöner und unkultivierter Chorklang, bei dem vor allem die Tenöre unliebsam auffallen; grässliches Vibrato, die Posaunen klingen wie Nebelhörner. Kein Unterschied zwischen p und f und ff; Gott sei Dank sind die Posaunen meistens stärker als die Sänger, obgleich diese ganz schön brüllen. Langsamste Aufnahme...
	Steinhuber-Novacek/Stenov: Das pp ist durchweg ziemlich laut geraten (etwa T. 21 bei den Posaunen). Chor und Posaunen sind nicht immer sattelfest (etwa in T. 27-31). Es gibt kleine Unebenheiten, wobei vor allem die leisen Stellen der Partitur die Schwachstellen sind.
	Stenlund: Sehr differenzierte Interpretation, von dem beschaulichen, behutsam gesungenen, ruhigen Anfang bis zu dem leicht beschleunigten, energischen und freudig klingenden Alleluia-Teil. Der Gesang ist kräftig und homogen, die Posaunen spielen prominent mit.
	Zanotelli: Mit 01'26 schnellste Aufnahme - noch etwas schneller als Guest - sie klingt richtig beschwingt, die Interpretation mutet fast wie eine Parodie an. Hinzu kommt, dass die Besetzung um eine Orgel erweitert worden ist, die dem Chor folgt und nicht also die Posaunen verstärkt - überflüssig.
	
	Obgleich fast alle Aufnahmen hohen Standards genügen, zeichnen sich einige durch besondere Expressivität und Schönklang aus: Kerbl und Martini, vor allem aber Rademann und Stenlund und - mit einem extra Sternchen - Flämig. 
	
	 
	(Dirigent?)
	Männerchor des Fürstlich Liechtensteinischen Sängerbundes
	Aufnahmedatum: 1998
	Aufführungsdauer: 02'24
	Ausgaben: CD: FL Records / Tyrolis Music TYR 375353 (Männerchor des Fürstlich Liechtensteinischen Sängerbundes)
	
	Stanislaw Adamczyk
	Pueri Cantores Sancti Nicolai
	Aufnahmedatum: 2001
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD/Kass.: Studio S Production SSP0006A4724 (Dei Mater Alma), Studio S Production SSP0004A04690
	Matthew Best
	Corydon Singers, Graham Chambers, Jeremy Gough, Martin Kelly, Christopher Stearn (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 10./12.5.1982
	Aufführungsdauer: *02'04
	Ausgaben: LP: Hyperion A66062; CD: Hyperion CDA66062
	Mathias Bruder
	Musik- und Trachtenkapelle Ohlsbach
	Aufnahmedatum: 5/1999 Live
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blasorchester
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Muttertagskonzert)
	Buccina Ensemble (Bonn)
	Aufnahmedatum: C 1991
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für 4 Blechbläser
	Aufführungsdauer: 04'27
	Ausgaben: CD: TMK 0069 (Principalaufzug Nr. 8, für 4 Businen + PK)
	Bem.: Vexilla regis ist mit Inveni David kombiniert. 
	
	Cantore men's a cappella ensemble (ohne Dirigent)
	Aufnahmedatum: ?
	Aufführungsdauer: 02'42
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles (Dark Chocolate)
	André Charlet
	Chorale du Brassus; David Bruchez, Frédéric Bovin, Jean-François Bovart, Jérôme Rey, Martial Rosselet (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 5./8.6.1996
	Aufführungsdauer: *02'33
	Ausgaben: CD: Disques Office DO 65202 (A Travers Chants)
	Double Quartet Singing Club
	Aufnahmedatum: ca. 1990
	Ausgaben: LP (sic): eigene Ausgabe? WK30.1253 (Jauchzet dem Herrn alle Welt!), Pro LP 1000 891 (?)
	Robert Eaton
	Assabet Valley Mastersingers, Sterling Brass Consort
	Aufnahmedatum: 11/2006
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Cathedral Music)
	Bem.: Im Internet ist die Rede von einem Offertorium mit Posaunen, so dass neben Inveni David auch Afferentur regi in Frage käme.
	Ensemble Classique
	Aufnahmedatum: (P) 1995
	Fassung/Partitur: Bearb. für Blechbläser unter dem Titel Allelujah von P. Gordon
	Aufführungsdauer: 03'56
	Ausgaben: CD: Sony SK 622275 (Worldwide)
	
	Duncan Ferguson
	Choir of St. Mary's Cathedral (Edinburgh), RSAMD Brass
	Aufnahmedatum: 31.5/4.6.2010
	Aufführungsdauer: *02'36
	Ausgaben: CD: Delphian Records DCD34071
	Klaus Fischbach
	Madrigalchor Klaus Fischbach: Frauenchor
	Holzbläser des Philharmonischen Orchesters Trier
	Aufnahmedatum: (P) 2009
	Aufführungsdauer: 02'21
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Der Frauenchor)
	
	Martin Flämig
	Dresdner Kreuzchor, Gerhard Eßbach, Manfred Zeumer, Hans Kästner, Hans Hombsch (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 1/1985
	Aufführungsdauer: *2'50
	Ausgaben: LP: Capriccio C 27 099; CD: Eterna 3 29 038, Capriccio 10 081
	Johannes Fuchs
	Kammerchor Zürich, Mitglieder des Slokar Posaunenquartetts
	Aufnahmedatum: 9/1984
	Aufführungsdauer: *02'45
	Ausgaben: LP: Koch-Schwann 16 970, Ex Libris EL 16 970; CD: Ex Libris CD 6009
	
	Germanhornsound (= 4 Hörner)
	Aufnahmedatum: P 2017
	Fassung/Partitur: Arr. Christoph Eß
	Aufführungsdauer:* 02'23
	Ausgaben: CD: Genuin GEN 18493 (Hornlikes)
	Bem.: Das Ensemble hat drei Brucknerstücke auf dieser CD (Tafellied, Halleluja, Gebet) unter dem Titel Drei Choräle) zusammengefasst. Halleluja und Gebet gehen vermutlich beide auf Inveni David zurück.
	George Guest
	St. John's College Choir Cambridge, Posaunen der Academy of St. Martin in the Fields
	Aufnahmedatum: 8.1.1973
	Aufführungsdauer: *01'44
	Ausgaben: LP: Argo ZRG 760; CD: Decca Ovation 430 361-2, Decca 455 035-2 DF2, Belart 461317-2
	Bem.: Geffen gibt hier irrtümlicherweise WAB 20 an.
	
	Michael Gläser
	Groot Omroepkoor (Hilversum), Cassiel Anton Domènech, Victor Belmonte Albert, Sebastiaan Kemner, Cyriel Scheepmaker (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 25.11.2011 Live (Utrecht, Jacobikerk)
	Aufführungsdauer: *02'37
	Ausgaben: Video: YouTube
	
	John Gulley
	Colne Valley Male Voice Choir, James Shepherd Versatile Brass
	Aufnahmedatum: 1970er/1980er Jahre
	Ausgaben: LP: Look
	Jelke Hamersma
	Eemsmond Mannenkoor Cantate Domino
	Aufnahmedatum: ca. 1975
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: LP: Mirasound KS 7048
	High Altitude Trombone Quartet, John Lueck (Bariton), Lee Garrett (Orgel)
	Aufnahmedatum: 2003
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Posaunen
	Aufführungsdauer: 02'48
	CD: Ausgabe des Ensembles HAT Q 331972 (All Day Meeting & Dinner On The Ground)
	Bem.: Die Orgel ersetzt die Chorstimmen.
	Godfried van der Horst
	Enka Mannenkoor Ede/Amersfoorts Mannenkoor, Posaunenquartett
	Aufnahmedatum:24./25.8.1977
	Aufführungsdauer: *02'39
	Ausgaben: LP: Eurosound ES 46.293 (Enka's Mannenkoor Ede - Amersfoorts Mannenkoor)
	Bem.: Die Namen der einzelnen Posaunenspieler werden nicht angegeben. 
	Il Divo Papalin
	Aufnahmedatum: 8.6.2005 Live (oder: 14.8.1995)
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Einzelstimmen?
	Aufführungsdauer: *02'50
	Ausgaben: mp3: japanische Websites
	Die Aufnahmen des Ensembles mit u.a. drei Bruckner-Motetten tauchen bisher nur auf japanischen Websites auf; nähere Angaben waren nicht zu entziffern. - Der Bläserpart ist weitgehend gestrichen worden.
	
	Il Divo Papalin
	Aufnahmedatum: 2/2008
	Fassung/Partitur: Bearbeitung
	Aufführungsdauer: *02'10
	Ausgaben: mp3: Internet http://papalin60.blog.so-net.ne.jp/archive/200805.1
	Bem.: Der Künstler hat die diversen Stimmen selbst gesungen und danach gemischt.   
	
	Yoshihiko Iwasa
	MGV Tokyo Lieder Tafel 1925 (TLT)
	Aufnahmedatum: 2016 (Tokyo, Suntory Hall)
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (MGV Tokyo Lieder Tafel 1925)
	
	Joseph Jennings
	Golden Gate Men's Choir
	Aufnahmedatum: 19.6.2003
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: GGCM Recording (Mass)
	
	Colin Jones
	Côr Meibion y Ros / Ross Male Voice Choir
	Aufnahmedatum: P 1987
	Ausgaben: LP: Sain
	Robert Jones
	Choir of St. Bride's Church, Simon Wills, Richard Cheetham, Adrian Lane, Steven Saunders (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 27.-29.1.1994
	Aufführungsdauer: *02'33
	Ausgaben: CD: Naxos 8.550956
	Thomas Kerbl
	Männerchorvereinigung Bruckner 08, Ensemble Linz
	Aufnahmedatum: 27.9.2008 Live (Linz, Alter Dom, im Rahmen des Brucknerfests)
	Aufführungsdauer: *03'04
	Ausgaben: CD: Brucknerhaus Linz LIVA027 (Anton Bruckner Männerchöre), Gramola 98 869  (Anton Bruckner Männerchöre) 
	Martin Koekelkoren
	Mastreechter Staar
	Aufnahmedatum: 4.7.1959 (Amsterdam, Concertgebouw) (Weber: 1966)
	Ausgaben: 45: Philips 402 155 NE (Royal Male Choir Mastreechter Staar)
	Takashi Kondoh
	Die Posaunen Straße (Japan)
	Aufnahmedatum: 24.6.1998
	Fassung/Partitur: Bearbeitung
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Pro Arte Musicae PAM-P 1020 (Franz Schubert Ave Maria)
	Gavin David Lee
	Trondhjems Studentersangforening (University Male Voice Choir of Trondhjem)
	Aufnahmedatum: 2000
	Aufführungsdauer: 03'07
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Bridge of Song)
	Magnar Mangersnes
	Domchor Bergen, Philharmonische Posaunen Bergen
	Aufnahmedatum: 26./28.4+14.6.1996
	Aufführungsdauer: *02'32
	Ausgaben: CD: Simax PSC 9037, Pro Musica PPC 9037
	Joachim Martini
	Junge Kantorei Darmstadt, Bläser der Wiener Symphoniker
	Aufnahmedatum: 13./17.4.1971
	Aufführungsdauer: *02'05
	Ausgaben: LP: BASF MPS 20 21336-6, BASF KMB 21336
	Cor Oost
	Gemengd Koor Magnificat (Haarlem), Cor Oost (Orgel)
	Aufnahmedatum: 25./26.2.1976
	Fassung/Partitur: Bearbeitung
	Aufführungsdauer: *03'25
	Ausgaben: LP: Ausgabe des Chores 4376
	Bem.: Die Partie der Posaunen wurde in dieser Bearbeitung für Orgel umgeschrieben; das Werk bekam ein Orgelvorspiel von 01'12 und es wurde auch sonst in den Verlauf der Komposition eingegriffen.
	
	Anna Pope
	Lumina Vocal Ensemble
	Aufnahmedatum: 2008 Live (Sevenhill/South-Australia, St. Aloysius Church)
	Fassung/Partitur: a cappella-Version
	Aufführungsdauer: *02'24
	Ausgaben: Video: YouTube
	Posaunen-Ensemble Chiba (Japan)
	Aufnahmedatum: 16.1.2007 Live
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Posaunen
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles?
	Bem: Status der CD nicht geklärt
	Gerson Raabe
	Blechbläserensemble Laudate Domino
	Aufnahmedatum: © 1988
	Fassung/Partitur: Bearbeitung durch Gerson Raabe für Blechbläserensemble unter dem Titel Gebet und Halleluja (Prayer and Halleluja)
	Aufführungsdauer: *03'18
	Ausgaben: CD: Hänssler Classic CD 94.033, Hänssler Laudate 98947 (B-A-C-H - Werke für Blechbläser von Bach, Schumann, Bruckner u.a.)
	Bem.: Nach anderen Angaben stammt die Bearbeitung von Jean-François Michel. 
	Hans-Christoph Rademann
	NDR-Chor Hamburg; Walter Preu, Eckart Wiewinner, Herbert Schneider, Stephan Poppe (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 5/2000
	Aufführungsdauer: *02'18
	Ausgaben: CD: Carus 83.151, Carus 83.466
	Markus Reift
	London Wind Orchestra
	Aufnahmedatum: (P) 1998
	Fassung/Partitur: Bearb. für Blechbläser unter dem Titel Allelujah und Gebet von Jean-François Michel
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Marcophon 967-2 (Musica Sacra)
	Erich Rinner
	Blechbläserensemble des Tiroler Landeskonservatoriums
	Aufnahmedatum:
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechbläser
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: TSS Records TSS CD 309003 (Live!)
	Bem.: Unter dem Titel Halleluja. Andante maestoso
	Walter Schiedel
	Neue Blasmanufaktur
	Aufnahmedatum: ? Live
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blasorchester von Arno Hermann
	Aufführungsdauer: 03'16
	Ausgaben: CD: Studio 4 Musikverlag (In Concert)
	Gary R. Schwartzhoff
	UW-Eau Claire Concert Choir
	Aufnahmedatum: 1998
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (Volume 3)
	Robert Shewan
	Roberts Wesleyan College Chorale, Brass Ensemble
	Aufnahmedatum: 19./21.4.1991
	Aufführungsdauer: *03'36
	Ausgaben: CD: Albany TROY 063 (Choral Works of Anton Bruckner)
	
	Michael Steinhuber-Novacek: s. Michael Stenov
	Dan-Olof Stenlund
	Malmö Kammarkör, Connie Roslund, Marthe Larsen, Daniel Videstam, Niklas Larsson (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 1+9/2004
	Aufführungsdauer: *02'15
	Ausgaben: CD: Malmö Kammarkör MKKCD 051 (Ausgewählte Werke)
	
	Michael Stenov
	Cantores Carmeli, Gerald Aigner, Philipp Buttinger, Martin Kiener, Andreas Schiffer (Posaunen)
	Aufnahmedatum: 26.11.2006 Live (Linz, Karmelitenkirche)
	Aufführungsdauer: *02'34
	Ausgaben: CD/DVD: Ausgabe des Chores (Benefizkonzert Karmeliternkirche Linz)
	Bem.: Es betrifft hier eine kombinierte CD/DVD. Die Aufnahme ist auch auf YouTube erschienen. Michael Stenov ist der Künstlername für Michael Steinhuber-Novacek.
	
	The Trombones of the St. Louis Symphony
	Aufnahmedatum: ?
	Fassung/Partitur: Bearbeitung
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Ensembles? (Fleur de Lys)
	Scott Tucker
	Cornell University Glee Club and Chorus
	Aufnahmedatum: 1992 Live
	Aufführungsdauer:
	Ausgaben: CD: Ausgabe des Chores (A Concert of Cathedral Music)
	Posaunenquartett Unbekannt verzogen
	Aufnahmedatum:
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für 4 Posaunen
	Aufführungsdauer: (nur Fragment) 00'53
	Ausgaben: mp3: Website des Ensembles
	Hans Zanotelli
	Philharmonia-Chor Stuttgart, Wolfgang Czelusta, Klaus Bäuerle, Peter Redwig, Fritz Resech (Posaunen), Manfred Hug (Orgel)
	Aufnahmedatum: 6./7.4.1979
	Aufführungsdauer: *01'26
	Ausgaben: LP: Calig CAL 30 477 (P 1980); CD: Calig CAL 50 477, Hänssler Profil PH07002, Hänssler Profil PH 13007 (Anton Bruckner - The Collection, 20 CD, vol. 11)
	Bem: Bei dieser Einspielung wirkt außer den Posaunen noch eine Orgel mit.
	Gerd Zapf
	Bavaria-Bläsersolisten München
	Aufnahmedatum: 2/1984
	Fassung/Partitur: Bearbeitung für Blechbläser und Pauken von Philip Gordon unter dem Titel: Gebet und Alleluja
	Aufführungsdauer: *03'11
	Ausgaben: LP: Calig CAL 30 837CD: Calig CAL 50 837 (Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten)